Seit dem Jahr 1995 findet in Eggenburg, NÖ das Mittelalterfest "Zeitreise ins Mittelalter" statt. In den vergangenen Jahren besuchten bis zu 25.000 Gäste diese zweitägige Veranstaltung. Erstmals wird heuer als hochkarätiger Schwerpunkt "Der Mittelalter Musikwettbewerb" ausgetragen. Die ganze Bandbreite der Musik des europäischen Mittelalters soll erklingen und durch öffentliche Wettbewerbsausscheidungen und Konzerte einem breiten Publikum zu Gehör gebracht werden.
Die mittelalterliche Musik war nie nur profan oder sakral ausgerichtet, vielmehr fand ein reger Austausch der verschiedensten Musikstile statt. Ob gregorianischer Choral, geistliche Mysterienspiele, Pilgergesänge, Troubadours, Trouvéres oder Minnesänger, höfische Tanzmusiker, Gaukler oder fahrende Straßenmusikanten, sowie in der Diaspora lebende Minderheiten (Sefarden), sie alle haben nicht unwesentliche Teile zu dieser schillernden, vielfältigen und oft geheimnisvollen Musikepoche beigetragen.
Die Jury besteht aus namhaften Spezialisten der österreichischen Alten Musik Szene unter Vorsitz von Prof. Dr. René Clemencic. Ensembles, Musikerinnen und Musiker die sich angesprochen fühlen, schicken bitte bis spätestens 20. Aug.2003, die Anmeldung, sowie eine Kassette oder CD mit Beispielen Ihres Könnens an "Eggenburg Aktiv", z.Hd. Fr. Doris Pfitzner, 3730 Eggenburg, Luegerrin 4, Tel. +43/664/3913876
Aus allen eingesandten Hörbeispielen wählt die Jury die besten Ensembles, Musikerinnen und Musiker aus, die nach Eggenburg eingeladen werden, um an den öffentlichen Ausscheidungen teilzunehmen, welche am Samstag und Sonntag 13. und 14. September jeweils von 10:00 - ca.12:00 und von 13:30 - 15:30 im Klemenshaus, Baptist Stöger-Platz 2 stattfinden. Der oder die Sieger bekommen einen Preis von, 1. Platz Euro 1000,-, 2.Platz Euro 500,-, 3.Platz Euro 250,- sowie weitere Einladungen zu Konzerten in Eggenburg im Rahmen von Festivals oder Veranstaltungsreihen.
Es folgt eine Liste vom empfohlenen Repertoire, die auf keinem Fall verpflichtend und bewertend ist oder den Anspruch von Vollkommenheit hat, vielmehr soll sie eine Anregung bieten, welche Stücke sich besonders für einen Musikwettbewerb mit Schwerpunkt Mittelalter
eignen:
Gregorianischer Choral aus Messe oder Stundengebet, Hymnen, Sequenzen, Tropen; Hildegard von Bingen (Codex Engelberg); Musik der Notre-Dame Schule (12. und 13. Jhdt.); Codex Calixtinus und die Schule von St. Marial de Limoges 12.Jhdt. Besonders hier die Pilgerlieder des Santiago de Compostella; Cantigas de Santa Maria (Alphonso el Sabio); Ludus Danielis (Mysterienspiel 12. Jhdt.); Frühe Polyphonie des 11. und 12. Jhdt. (Manuskripte von Chartres und Winchester); Troubadours und Trouvéres (Gace Brulé´, Thibault de Champagne, Chatlain de Coucy u.v.a.); Motetten der Manuskripte aus Florenz, Montpellier, La Clayette; Codex Mansse (Heidelberger Liederhandschrift), Neidhart von Reuental, Walther von der Vogelweide, Oswald von Wolkenstein, Mönch von Salzburg (um 1370, weltliche Lieder); Carmina Burana, Roman du Fauvel; Tänze des Mittelalters, Gaukler und Gauklerinnen (Schalmeien, Pommern, Fiedeln, Rebec, Flöten, Drehleiern, Dudelsack, mittelalterliche Lauten und Schlagwerk (Percussion); Stücke von Philipp de Vitry (1291-1361), Guillaume de Machault (um 1305-1377) und Werke des italienischen Trecento
Weitere Informationen können Sie über unsere Homepage http://www.mittelalter.co.at , abrufen.