Das Kulturzentrum Siebenhirten belebt seit 1989 im Aussterben begriffene Kirtagsbräuche der Region Weinviertel - jährlich werden daher verschiedene Bräuche rund um den "Kiritog" aus den verschiedensten Dörfern in Siebenhirten nachgestellt. So entwickelte sich Siebenhirten bei Mistelbach als eine der letzten Brauchtumsbastionen des Weinviertels : ein 400 Einwohnerdorf, feiert Brauchtumskirtag - natürlich traditionell Sonntag/Montag - und natürlich mit dem dem Weinviertel eigenen Masch´n-Kegeln (oder Zwie-Gulden-Kegeln) auf einer traditionellen Lehmkegelbahn.
Von Sonntag, dem 10. bis Montag, dem 11. August, feiert ein kleines Dorf im Weinviertel traditionelles Kirtagsfest. Mit Aktionen wie dem Kirtagsausgraben (der personifizierte Kirtag, wird mit dem Beleben des Kirtagslumpen, einem als Kirtagsburschen verkleideten Mann, für die Festzeit erweckt), dem Burschenamt (die Burschen des Dorfes ziehen in Festkleidung mit ihren Mädchen im Festzug ein) dem Einspielen (die Musik lädt mit "Gstanzln" die Honoration des Dorfes zum Fest), dem Aufstellen des Kirtagsbaumes (der traditionell mit Erlaubnis des Grundherren "gestohlen" wurde) zeigt der Kulturverein Siebenhirten, wie vor 300 Jahren im Weinviertel das Kirchweihfest begangen wurde.
Höhepunkte des Festes sind der Kirtagmontag (das Fest der "gemeinen" Arbeiter, Mägde und Knechte) und das traditionelle Maschn-Kegeln auf der Lehmkegelbahn. Wer auf der Lehmbahn in unzähligen Vorläufen die meisten Punkte erzielt, erhält die Ehre, die "Rote Masch`n" tragen zu dürfen und mit dem Mädchen seiner Wahl von der Musik eingespielt zu werden. Natürlich spielt auch das der Weinviertler Kultur zugehörige Weinerlebnis eine große Rolle: die im Dorf ansässige "Weinviertel Vinothek", lädt als einzige überregionale Vinothek in der Weinbar zur Gaumen- bzw. Weinreisen durch das obere Weinviertel.
Nähere Infos gibt es unter http://www.7hirten.at.tf , mailto:josef.gemeiner@aon.at , und unter der Hotline 0676-51-83-084. Voranmeldungen für Taxiservice ab S2 - Schnellbahnhof Mistelbach unter Hotline. Vorverkaufskarten zu 7,- Euro beim Raika-Club