Donnerstag, 28. August
19.00 Eröffnung
Begrüßung: SR Werner Himmer (Bürgermeister Weitra), Dr. Ernst Wurz (Obmann Waldviertel Akademie
Eröffnungsrede: DI Josef Plank (Agrarlandesrat von Niederösterreich), In Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll
Eröffnungsvortrag: Univ.Prof. Dr. Renée Schröder (Trägerin des Wittgenstein-Preises 2003), "Meilensteine der Biowissenschaften und deren Einfluss auf das Menschenbild"
Programmvorstellung: Roman Gepp
Im Anschluss: Empfang der Stadt Weitra, Ausschank von Weitraer Bier auf Einladung der Brauerei Zwettl, Nachtwächter - Führung durch das historische Weitra mit StR Ernest Zederbauer, Musikalische Umrahmung: Kammerensemble Budweis
Freitag, 29. August
Vormittag (9:30 - 12:30)
Gentechnik und landw. Produktion: Chancen & Risken
Dr. Helmut Gaugitsch, DI Werner Müller, O. Univ. Prof. Dr. Josef Glössl, Robert Curtis, DI Adolf Kastner
Podiumsgespräch mit den Referenten und Univ.Doz.Dr. Vladislav Curn*/Thomas Rogy/Markus Wandl/Friedrich Winkler
Moderation: Dr. Reinhard Linke (ORF-Niederösterreich)
Nachmittag (14:30 - 18:00)
Gentechnik und Humanmedizin: Chancen & Risken
Univ. Prof. Dr. Renée Schröder, Univ. Prof. Dr. Markus Hengstschläger, Univ. Lekt Dr. Hubert Hartl
Podiumsgespräch mit den Referenten und Dr. Wolfgang Fuchs/Mag. Markus Pasterk
Moderation: Roman Gepp (WAVAK)
19:00 Uhr: Besichtigung der Gothischen Hallenkirche St. Wolfgang
20:00 Uhr: Kulinarium im Brauhotel (Voranmeldung erforderlich!)
Samstag, 30. August
Vormittag (9:30 - 12:30)
Gentechnik: Rechtl. Grundlagen & politischer Wille
Dr. Gabriele Satzinger, Dr. Eva Lang
Podiumsgespräch mit Georg Hoffmann-Ostenhof (Profil), Dr. Madeleine Petrovic (Die Grünen), Barbara Rosenkranz (FPÖ), Emil Schabl (SPOE)*, ÖKR Agnes Schierhuber (ÖVP), Mag. Corinna Milborn, Alexander Zach (LIF)
Moderation: Mag. Niklas Perzi (WAVAK)
Nachmittag (14:30 - 18:00)
"Das neue Bild des Menschen" - ethische Fragestellung aus religiöser und philosophischer Perspektive
O.Univ. Prof. Dr. Gerhard Luf, Univ. Prof. Dr. Günther Pöltner, Univ. Doz. Dr. Peter Weish
Podiumsgespräch mit den Referenten und DDr. Matthias Beck/ S.E. DDr. Klaus Küng
Im Anschluss: Besichtigung des Textilmuseums Weitra
(*Angefragt)
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts relativieren neue wissenschaftliche Erkenntnisse der Biowissenschaften zunehmend unser tradiertes "Bild vom Menschen". Die "Geschöpfe Gottes" maßen sich die Rolle des Schöpfers an, die Rede ist von genetischer Manipulation oder gar "Gendesign".
Den Argumenten vom therapeutischen und medizinischen Nutzen steht die unheilvolle Vision von genetischer "Veredelung" oder Selektion entgegen. Manche befürchten die genetische "Zurichtung" des Menschen für eine Gesellschaft, die sich über die Paradigmen von "Leistung" und "Markt" definiert. Andere hoffen auf die Heilung bisher unheilbarer Krankheiten, die Ausmerzung von Erbkrankheiten oder schlicht auf "Unsterblichkeit".
Mehr denn je sind unsere Gesellschaft und ihre Repräsentanten gefordert, Stellung zu beziehen: Dürfen etwa menschliche Embryos zur Gewinnung von Stammzellen herangezogen werden, um damit letztlich menschliches Gewebe oder einzelne Organe zu züchten? Oder behindern allzu restriktive Gesetze die wissenschaftliche Forschung und damit den medizinischen Fortschritt? Muss der Mensch vor sich selbst geschützt werden oder soll alles, was machbar ist, auch erlaubt sein?
Die Debatte zur Gentechnik in der Landwirtschaft soll erörtern, welche Auswirkungen der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen auf ein komplexes Ökosystem hat und ob mögliche Risken aus heutiger Sicht überhaupt abschätzbar sind. Ist der Hunger in der Welt mittels gentechnisch manipuliertem Saatgut tatsächlich aus der Welt zu schaffen?
Diese und ähnliche Fragen sowie ihre politische, rechtliche und ethische Dimension werden führende österreichische Wissenschaftler und Politiker gemeinsam mit der Bevölkerung diskutieren. Ihr Kommen ist gefragt!
Roman Gepp/Niklas Perzi
WALDVIERTEL AKADEMIE, Bahnhofstraße 12, 3830 Waidhofen/Thaya, Tel.: 02842/537 37, Fax: 02842/537 37-9, mailto:waldviertel.akademie@wvnet.at , http://www.waldviertelakademie.at .