Als 19. Internationale Sommerschule der Waldviertel Akademie und 14. Österreichisch-Tschechisches Symposion "Grenze und Nachbarschaft" findet von Donnerstag, 28., bis Samstag, 30. August, im Rathaussaal von Weitra eine Veranstaltung zum Thema "Gen-Ethik. Chancen und Risken einer Zukunftstechnologie" statt. Die Eröffnung am 28. August nimmt um 19 Uhr Agrar-Landesrat Dipl.Ing. Josef Plank vor, der Eröffnungsvortrag von Univ.Prof. Dr. Renée Schröder, Trägerin des Wittgenstein-Preises 2003, widmet sich dem Thema "Meilensteine der Biowissenschaften und deren Einfluss auf das Menschenbild".
Der Freitag steht ab 9 Uhr im Zeichen von "Gentechnik und landwirtschaftliche Produktion", ab 14.30 Uhr folgt "Gentechnik und Humanmedizin". Am Samstag diskutieren ab 9 Uhr Journalisten und Politiker zum Thema "Gentechnik - Recht und Politik", der Nachmittag ist ab 14 Uhr unter dem Titel "Das neue Bild vom Menschen" Fragen von Ethik und Religion vorbehalten. An den Abenden stehen neben Empfängen und Kulinarien auch eine "Nachtwächter-Führung" durch das historische Weitra, eine Besichtigung der gotischen Hallenkirche St. Wolfgang und ein Besuch des Textilmuseums Weitra auf dem Programm.
Nähere Informationen und das detaillierte Programm bei der Waldviertel Akademie per mailto:waldviertel.akademie@wvnet.at , bzw. unter http://www.waldviertelakademie.at .