Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Niederösterreichische Landeskorrespondenz

Leadership in Culture

Noch Restplätze und BKA Stipendien

Der neu überarbeitete Universitätslehrgang für Kultur- und Medienmanagement in Zusammenarbeit mit der Universität Linz.

Noch Restplätze und BKA-Stipendien!!!

ICCM
Das ICCM (International Centre for Culture and Management) hat seit seiner Gründung vor 15 Jahren mehr als 450 Kulturmanager ausgebildet, die die internationale kulturelle Landkarte zeichnen. Das Netzwerk der Absolventen fungiert als einzigartige Austauschbörse im kulturellen Leben.
Das ICCM sieht sich als Kreativplatz, Projektlabor und Ideenfabrik, wo Menschen gemeinsam arbeiten und lernen. Projektorientiert und eigenverantwortlich werden die Studierenden auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet. Das neue Konzept, Ambiente (Konvent im Park) einerseits und die intensive Betreuungstätigkeit unterscheiden diesen Lehrgang entscheidend.

Das "Leadership in Culture" Master-Programm dauert 4 Semester (part-time, berufsbegleitend) oder 2 Semester (full-time), Unterrichtssprache ist Englisch, Unterrichtsort ist vorwiegend Salzburg. Die Kosten für den Lehrgang belaufen sich auf EURO 13.080,- . Zulassungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Universitätsstudium und / oder mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung in Kunst, Kultur oder Medienarbeit Studienbeginn: Oktober 2003

STIPENDIUM
Die Abteilung II / 8 Kunstsektion vergibt auf Grund der Empfehlung des Beirates Stipendien für die Teilnahme am Universitätslehrgang Kultur und Medienmanagement am ICCM Salzburg.

Das Stipendium soll zur Qualifizierung der Mitarbeiterinnen regionaler Kultur- und Kunstinitiativen einen Beitrag leisten und die Arbeit dieser Einrichtungen fördern.

Das Bundeskanzleramt fördert bis zu höchstens 80 % der Ausbildungskosten pro Studienjahr. Das Stipendium ist mit der Anmeldung am ICCM schriftlich zu beantragen. Die Anträge werden in einer Jury bestehend aus Mitgliedern des BKA und des Beirates beraten und entschieden. Die Entscheidung wird vom Bundeskanzleramt, Abt. II / 8 mitgeteilt und die Abwicklung erfolgt zwischen BKA und ICCM direkt. Die geförderten Teilnehmerinnen sind mit der Veröffentlichung der Stipendienvergabe im Kunstbericht des Bundeskanzleramtes einverstanden.

Anmeldeschluss ist der 15. September 2003; eine rasche Bewerbung wird angeraten da nur noch begrenzt Stipendien und Studienplätze verfügbar sind.

Auszüge aus der Referentenliste:
Ugo Bacchella (Fitzcarraldo Turin), Michael Bauer (Rechtsanwalt Liezen), Mirjam Beerli (Head Group Cultural Sponsoring, UBS Zürich), Peter Bendixen (Rudolf Arnheim Institut Hamburg), Trevor Davis (CIT Copenhagen, Salisbury Festival), Hermann Glaser (Kulturpublizist und eh. Kulturreferent Nürnberg), Thomas Heskia (Filmfonds Wien), Charles Kaye (Arts Consultant London), Thomas Mark (Artmark, Spittal am Phyrn), Lars Mortensen (Leadership Coach, Oslo), Burghart Schmidt (Hochschule f. Gestaltung, Offenbach), Chris Torch (Intercult, Stockholm)

Weitere Informationen: Mag. Wolfgang Laubichler, ICCM, Gyllenstormstr. 8, A-5026 Salzburg, Tel.: 0043-662-459841, Fax: 0043-662-459838, mailto:office@iccm.at , http://www.iccm.at .

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.