Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Veranstaltungen und Festivals

ARTWORKS - Gründerinnen-Werkstatt für Künstlerinnen

Öffentliche Informationsveranstaltungen in Wien und Linz

Ab sofort können sich Künstlerinnen für die Teilnahme an der ARTWORKS Gründerinnen-Werkstatt (Jänner - Oktober 2004) bewerben. In einem zehnmonatigen Fortbildungsprogramm mit Seminaren, Einzelcoaching und Mentoring werden 25 Frauen aus unterschiedlichen Kunstsparten bei der Entwicklung von künstlerischen Dienstleistungen und damit dem Schritt in die Selbständigkeit unterstützt. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen neue Einnahmequellen und Arbeitsfelder in der Zusammenarbeit mit Organisationen aus dem dritten Sektor, wie z.B. Schulen, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen zu erschließen.

Entwickelt und durchgeführt wird die Gründerinnen-Werkstatt vom Institut für Kulturkonzepte und von FIFTITU - Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "ARTWORKS - Künstlerische Dienstleistungen im Dritten Sektor".

Die erste Trainingsphase (6 Wochenenden von Jänner - April 2004) widmet sich der Vermittlung von "Hard Skills" und Grundlagenwissen zum Präzisieren der Geschäftsidee. Die zweite Trainingsphase (Juli - Oktober 2004) bietet den Teilnehmerinnen die Möglichkeit, ihre Arbeitsvorhaben, die sie in Phase 1 definiert haben, individuell weiterzuentwickeln. Unter Anleitung und Betreuung der OrganisatorInnen werden diese 4 Monate optimal zur individuellen Umsetzung der Geschäftsideen genutzt.

Im Rahmen der folgenden Informationsveranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, sich persönlich über die Gründerinnen-Werkstatt zu informieren:

Wien:18.9. 2003 19:00 Uhr
Präsentation des Gründungsleitfadens für Künstlerinnen
Wirtschaftskammer Österreich, Rudolf Sallinger Saal, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien
Eintritt frei; Anmeldung erforderlich: T: 01/512 95 48-1426, mailto:frauinderwirtschaft@wko.at .

Linz: 26. 9. 2003 16:00 - 18:00 Uhr
"Gründerinnen im Kulturbereich"
Altes Rathaus, Pressecenter, Hauptplatz 1, 4020 Linz
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: mailto:office@kulturkonzepte.at .

Das detaillierte Programm der Gründerinnen-Werkstatt, sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie als Download unter: http://www.equal-artworks.at .

ACHTUNG: Bewerbungsschluss für die Gründerinnen-Werkstatt ist der 15. Oktober 2003. Da die Teilnehmerinnenzahl auf max. 25 beschränkt ist, erfolgt die Vergabe der Plätze bei gleichwertigen Bewerbungen nach dem Datum des Einlangens der Unterlagen.

Kontakt und Information:
Für OST-Österreich: Institut für Kulturkonzepte, Birgit Feike, Tel.: +43-1-58 53 999, mailto:office@kulturkonzepte.at
Für WEST-Österreich: FIFTITU, Andrea Mayer-Edoloeyi, Tel.: +43-732-770 353, mailto:artworks@fiftitu.at .

Die Entwicklungspartnerschaft ARTWORKS wird im Rahmen der europäischen Gemeinschaftsinitiative EQUAL durchgeführt und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit gefördert. Die Gesamtkoordination liegt beim ÖKS Österreichischen Kultur-Service.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.