Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Veranstaltungen und Festivals

Ausstellung "WahnSinnKunst" bis 19. Oktober

im 1. Pielachtaler Kunst- und Kulturzentrum in Rabenstein

Das 1. Pielachtaler Kunst- und Kulturzentrum DiE FAbRik, St. Pöltner Str. 28, 3203 Rabenstein, feiert einjähriges Jubiläum und präsentiert erstmals in Österreich im Jahr der Behinderten

"WahnSinnKunst"
21. August - 19. Oktober 2003
FR + SA 14.00 - 18.00 Uhr, SO 13.00 - 17.00 Uhr oder gegen tel. Voranmeldung unter 0676/722 79 31, http://www.pielachtal.com/kulturfabrik .

Eintritt frei, Spenden willkommen!

Folgende Künstler sind in dieser Ausstellung vertreten:
Franz ARTENJAK, Franz GABLECK, Johann HAUSER, Aurel ISELSTÖGER, Franz KAUER, Johann KOREC, Max, Otto PRINZ, Johann SCHEIBÖCK, Philipp SCHÖPKE, Oswald TSCHIRTNER und August WALLA

Sowohl das größte Publikumsinteresse als auch die höchsten finanziellen Erfolge haben bis zum heutigen Tage die Gugginger Künstler vorzuweisen. 100 ihrer Zeichnungen und Grafiken, die uns das Dommuseum in Wien zur Verfügung stellte, lassen den Besucher an dieser Debatte um Genie, Kunst und Wahnsinn teilnehmen.

Zu verdanken ist das Zustandekommen der Ausstellung letztlich dem Mediziner, Psychologen und Anthropologen Prof. Dr. Leo Navratil, der von 1946 -1966 im NÖ Landeskrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie tätig war. Er wurde zum Entdecker und Förderer der dort lebenden Gugginger Künstler, so dass 1981 in diesem Krankenhaus das "Haus der Künstler" eröffnet werden konnte. Durch die Freundschaft zwischen ihm und Mrsg. Otto Mauer gelangten so seit Mitte der 60er Jahre über 150 Arbeiten von psychisch Behinderten in den Besitz des Dommuseums.

Bei aller Unterschiedlichkeit der Handschriften dieser 20 Künstler weisen die Blei- und Farbstiftzeichnungen sowie die zum Teil handkolorierten Radierungen in ihrer Motivik immer wieder den Akt und das Kreuz auf, die vielfach in spannungsreicher Beziehung zueinander stehen. Die Lebens- und Krankengeschichte der Patienten, die ebenfalls in dieser Ausstellung erfahrbar ist, weist auf die Hintergründe dieser Spannung hin.

Der Reinerlös der Ausstellung wird dem Verein Sonnenschein zur Verfügung gestellt, der zur Zeit eine Tagesheimstätte für behinderte Kinder und Jugendliche im Pielachtal errichtet. Wir danken für Ihre Spende!

Oberbank St. Pölten Kontonr. 521023846 - BLZ 15021 - Die Fabrik

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.