Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Infos der Kulturvernetzung Niederösterreich

Neuer Folder der "Auland-Touristik"

Titelblatt von Gottfried "Laf" Wurm gestaltet

Die "Auland-Touristik" hat kürzlich ihren Folder für das Jahr 2004 herausgebracht. In der 32 Seiten starken Broschüre finden Interessierte Ausflugstipps und Vorschläge für Kurzurlaube in der zwischen den Städten Wien und Bratislava gelegenen Aulandschaft. Das Titelblatt des diesjährigen Folders wurde vom bekannten Marchfelder Künstler Gottfried "Laf" Wurm gestaltet. Der färbige Linolschnitt soll den Facettenreichtum und die Highlights der Region vermitteln.

Konkret wird in dem neuen Folder auf die Angebote des Nationalparks Donau-Auen, des Safariparks Gänserndorf, der Marchfeldschlösser, des Archäologischen Parks Carnuntum sowie auf Auland-Spezialitäten, -Highlights, -Ausflugstipps und -Touren eingegangen. Auch die Auland-Wirte, -Hotels und -Pensionen werden vorgestellt. Weiters informiert der Folder darüber, dass es neben den bereits bewährten Angeboten für Schulen und Kindergärten für Kinder zwischen 8 und 16 Jahren heuer ein neues Angebot in Form von insgesamt vier "Auland-Kinderferien & Sommercamps" gibt. Innerhalb der Angebotsmappe für Gruppen gibt es mit den "Nordic Walking-Kursen" ebenfalls eine Neuheit. Und auch Besuche im neu eröffneten Windinfo Zentrum Prellenkirchen sowie im Eisenbahnmuseum Schwechat werden heuer erstmals offeriert.

Die Dachmarke "Auland" wurde Ende 1998 von einer aus dem Archäologischen Park Carnuntum, dem Marchfelder Schlösserverein, dem Nationalpark Donau-Auen, dem Safari- und Abenteuerpark Gänserndorf, der Tourismusregion March-Donauland und der Zukunftsplattform Donau-Auenland bestehenden Arbeitsgemeinschaft ins Leben gerufen. In späterer Folge schlossen sich zahlreiche regionale Leistungsträger wie zum Beispiel das Haydn-Geburtshaus Rohrau, die Gemäldegalerie Harrach oder das Schloss Eckhartsau der "Auland-Touristik" an. Zweck der Arbeitsgemeinschaft ist die Entwicklung, Aufbereitung und Vermarktung touristischer Angebote. Im Jahr 2003 konnte die "Auland-Touristik" einen Besucherzuwachs von 25 Prozent bei Gruppenreisen sowie eine Verdreifachung bei Kinder- und Jugendreisen verzeichnen. "Auland-Touristik" wird sowohl vom Land Niederösterreich als auch von der Europäischen Union gefördert.

Nähere Informationen: Auland-Touristik, 2404 Petronell, Hauptstraße 3, Margit Neubauer, Telefon 02163/3556-11, mailto:info@auland.at , http://www.auland.at .

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.