Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Infos der Kulturvernetzung Niederösterreich

Sonderausstellung im Museum Carnuntinum

Zur Eröffnung liest Miguel Herz-Kestranek aus Marc Aurels Werk

Mit der Sonderausstellung "Marc Aurel und Carnuntum" feiert das Museum Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg (Bezirk Bruck an der Leitha) heuer sein 100-jähriges Bestehen. Die Eröffnung der Ausstellung, bei der der bekannte Schauspieler Miguel Herz-Kestranek eine Lesung aus den "Selbstbetrachtungen" des philosophisch veranlagten Kaisers Marc Aurel geben wird, findet kommenden Samstag, 20. März, statt. Die Ausstellung wird bis einschließlich 15. Dezember zu sehen sein.

Kaiser Marcus Aurelius Antonius wurde in den Mittelpunkt der diesjährigen Jubiläumsausstellung gestellt, weil seine Geschichte eng mit jener der Provinzhauptstadt Carnuntum verbunden ist. Im Rahmen seiner Kämpfe gegen die Markomannen, Quaden, Sarmaten und Iazygen richtete der Herrscher in den Jahren 171 bis 173 n. Chr. in Carnuntum sein Hauptquartier ein. Im Rahmen der Sonderausstellung wird jene Zeit, die Marc Aurel in Carnuntum verbrachte, genau dokumentiert. Dabei wird das Augenmerk nicht nur auf Marc Aurel als Herrscher, sondern auch als Philosoph gelegt. So werden im Rahmen der Ausstellung auch die Hintergründe und Widersprüche sowie das Nachwirken seiner philosophischen Schriften auf die nachfolgenden Jahrhunderte aufgezeigt und kommentiert. Ferner wird Einblick in das Kunstschaffen dieser Epoche im Römischen Reich gewährt und das Nachwirken Marc Aurels in der Region Bruck an der Leitha vor Augen geführt.

Gewährleistet wird dies durch Zeitzeugnisse und teilweise selten gezeigte Exponate aus eigenen Beständen und internationalen Museen sowie durch multimediale Präsentationen und Bilddokumentationen. Im Eingangsbereich des Museums gibt ein verkleinertes Modell der berühmten Marc Aurel-Säule in Rom mit ihrem umlaufenden Bilderreliefband ein anschauliches Zeugnis der Ereignisse des mittleren 2. Jahrhunderts n. Chr. Den Weg zur Ausstellung weist eine überlebensgroße, aus Stahlblech gearbeitete und im Kurpark von Bad Deutsch-Altenburg aufgestellte Silhouette, die dem Reiterstandbild Marc Aurels auf dem Kapitolsplatz in Rom nachgearbeitet ist.

Parallel zur Ausstellung erscheint ein reich bebildeter Katalog, der über die Geschichte des Museums Carnuntinum, die Zeit Marc Aurels und die ausgestellten Schaustücke informiert. Unter dem Titel "Marc Aurel für Kinder" wurde auch ein eigener Ausstellungskatalog für Kinder und Jugendliche geschaffen.

Das Museum Carnuntinum wurde vom Verein "Carnuntum", dem Vorläufer der heutigen Gesellschaft der Freunde Carnuntums, initiiert und am 27. Mai 1904 von Kaiser Franz Josef I. eröffnet und der Öffentlichkeit übergeben. Auf einer Fläche von rund 500 Quadratmetern wird seitdem Besuchern ein kleiner Teil der Funde der römischen Provinzmetropole Carnuntum gezeigt.

Nähere Informationen: Archäologischer Park Carnuntum, 2405 Bad Deutsch-Altenburg, Badgasse 40-46, Mag. Franz Humer, Telefon 02165/624 80, mailto:franz.humer@noel.gv.at .

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.