Eröffnung der Ausstellung und Filmpräsentation:
"Stefan Zweig - Ein Österreichicher aus Europa"
"Kladovo - Eine Flucht nach Palästina"
"Donau-Exodus" von Péter Forgács
Freitag, 26. März 2004, 17.00 Uhr
Slowakisches Nationalmuseum, Vajanského nábr. 2, Bratislava
Im Dezember 1939 verlässt ein Schiff mit über tausend jüdischen Flüchtlingen, die meisten aus Wien, den Hafen von Bratislava mit dem Ziel: Palästina. Das Schiff wird jedoch im serbischen Ort Kladovo festgehalten. Nur 200 Jugendlichen gelingt die Flucht. Der größere Teil der Gruppe wird von Soldaten der deutschen Wehrmacht - mehrheitlich Österreicher - ermordet. Die Ausstellung "Kladovo - Eine Flucht nach Palästina" basiert auf dem Foto-Album eines der Überlebenden, ergänzt durch einen Film von Alisa Douer, der den Lebensweg von einigen der Überlebenden nachzeichnet.
Das individuelle Schicksal eines einzelnen Emigranten steht im Mittelpunkt der Ausstellung "Stefan Zweig - Ein Österreicher in Europa".
"Donau-Exodus" ist ein Film des ungarischen Regisseurs Péter Forgács, basierend auf den Amateuraufnahmen eines weiteren Flüchtlingstransports: Das elegante Ausflugsschiff "Queen Elisabeth" legte 1939 mit jüdischen Flüchtlingen an Bord von Bratislava ab. Diese Flucht nach Palästina gelingt. Der Kapitän des Schiffes war ein begeisterter Amateurfilmer. In berührenden Bildern fing er die Hoffnungen und Ängste der Passagiere ein.
Begrüßung:
Peter Maráky (Generaldirektor des Slowakischen Nationalmuseums)
Susanne Ranetzky (Direktorin des Österreichischen Kulturforums Bratislava)
Zur Eröffnung der Ausstellung sprechen:
Alois Haslinger (Leiter des Kulturamtes der Stadt Salzburg)
Reihand Geir (Kurator am Jüdischen Museum Wien)
Eröffnung: Pavol Mestan (Direktor des Jüdischen Museums Bratislava)
Musikalische Umrahmung: Kletzmer Band Bratislava
Die Ausstellung im Slowakischen Nationalmuseum ist vom 26. März bis 29. April von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet
Info: Mag. Susanne Ranetzky, Direktorin des Österreichischen Kulturforums Bratislava, Tel.: 00421/2/5464 1337, mailto:susanne.ranetzky@bmaa.gv.at .