Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Niederösterreichische Landeskorrespondenz

Die 4. Klein - Pöchlarner Tontage im Herbst 2004

Abgabetermin der Bewerbung: 16. 7. 2004

Internationales Keramiksymposion

Bereits im 14. / 15. Jahrhundert entwickelte sich in diesem Ort durch eigenes Tonvorkommen Hafnerhandwerk (Schwarzhafnerei) und wurde ausschlaggebend für die Bedeutung dieses Ortes. Die hervorragende Qualität des Klein - Pöchlarner Tones veranlasste viele Hafner hier sesshaft zu werden, und den Ton an Ort und Stelle zu verarbeiten. Einen bedeutenden Aufschwung erlebte die Tonwarenerzeugung durch die Niederlassung der Firma Erndt in Klein Pöchlarn. In der k.u.k. Zeit wurden unter anderem Öfen in die Wiener Hofburg sowie Schloss Schönbrunn geliefert. Bis zum heutigen Tag ist die Firma Erndt als Produzent von Tonwaren und Kacheln tätig.

1999 veranstaltete der Dorferneuerungsverein Klein-Pöchlarn die ersten "Klein-Pöchlarner Tontage - Tachentbogen". Es wurde dadurch ein Impuls zu einer etwas anderen Art der Auseinandersetzung mit dem Material Ton gesetzt. Im Herbst 2004 wird wieder ein Internationales Künstlersymposion in Klein - Pöchlarn abgehalten. Gearbeitet wird diesmal zum Thema "Kachel - Tonofen" (Zeichnungen, Modelle, Fragmente...)
Am Ende des Symposions wird eine Ausstellung mit den entstandenen und mitgebrachten Arbeiten organisiert. Die entstandenen Entwürfe werden auf der Homepageseite der Firma Erndt und auf Messen beworben, ein Katalog erscheint.

Bewerbung:

Veranstalter: Dorferneuerungsverein Klein-Pöchlarn (Österreich, Bundesland Niederösterreich, Bezirk Melk)

Künstlerische Leitung: Mag.art Martina und Mag.art. Herbert Golser, Plessergasse 3, A - 3660 Klein - Pöchlarn, Tel.+Fax.0043/7413-8646, mailto:werkform@telering.at .

Zeitraum des Symposions: 16. (Anreisetag) - 26. September 2004

Arbeitsthema: Kachel, Tonofen

Arbeitsort: Firma Erndt, Klein - Pöchlarn

Bewerbungsunterlagen: Kurzbiographie über den künstlerischen Werdegang, Katalog, Bildmaterial vorangegangener Arbeiten.

Teilnehmer: Nationale und Internationale Künstler (Bildhauer, Keramiker, Designer)

Anzahl der Teilnehmer: 8 Künstler/Innen

Arbeitsmittel: Individuelles Werkzeug ist mitzubringen

Unterbringung: auf Kosten des Veranstalters in Pension/ Gasthaus

Aufwandsentschädigung: 400,- Euro

Präsentation: 10 Kataloge für den persönlichen Bedarf

Rechtsanspruch: Das geistige Eigentum verbleibt beim Künstler. Bei Aufnahme eines Entwurfes in die Produktion ist von der Fa. Erndt eine 10 - 20 prozentige Verkaufsbeteiligung zugesagt.

Rücksendung der Bewerbungsunterlagen: Nur nach Anforderung mit Rückporto

Sonstiges: während des Aufenthaltes sind die Künstler Unfall versichert.

Abgabetermin: 16. 7. 2004 (Poststempel)

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.