Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Veranstaltungen und Festivals

Der grenzüberschreitende Maisteig - Inszenierung eines Weinviertler Brauchs

Ein Projekt im Rahmen des Weinviertel-Festival 2004

Ein Maisteig zu unseren Nachbarn. Der Brauch des Maisteigs oder auch Maistrichs erfreut sich vor allem im nördlichen Niederösterreich und in Südmähren noch immer großer Beliebtheit. In der Nacht zum 1. Mai wurde der Maipfad mit Häcksel, Streu oder Kalk zwischen den Häusern heimlich Liebender gestreut, "dessen Spuren sich von der taufeuchten klebrigen Straße nur schwer tilgen ließen". In anderen Variationen werden die Namen des heimlichen Liebespaares vor der Einfahrt der betreffenden Häuser mit Kalk geschrieben. Auf diese Weise wurden heimliche Liebschaften "geoutet" wie man in der heutigen Sprache sagen würde. Heute werden vor allem auch Sprüche gemalt, die sich auf witzige Weise mit den Eigenheiten der Bewohner des jeweiligen Hauses beschäftigen.

Am 1. Mai 2004 treten Tschechien, die Slowakei und acht weitere Länder der Europäischen Union bei und Europa wächst wieder ein Stück zusammen. In Zusammenarbeit mit der tschechischen Kulturinstitution Regionální Folklorní sdruzení "Moravia" setzt auch die Volkskultur NÖ ein Zeichen der Völkerverständigung. Mit Musikanten, Sängern, Tänzern und vielen anderen werden wir am 30. April in Poysdorf feiern und am Grenzübergang Drasenhofen einen Maisteig ziehen und dabei die Grenze überschreiten. Anschließend feiern wir am 1. Mai in Mikulov gleich heftig weiter, bei einem tschechisch-österreichischen Frühschoppen. Das gemeinsame Musizieren und Tanzen ist ein Beitrag, Barrieren abzubauen und neue Freundschaften zu schließen.

Projekt: Volkskultur Niederösterreich, Projektleitung: Eva Zeindl, Ort: Kellergstetten Poysdorf, Schloss Mikulov, Mikulov liegt 15 km nördlich von Poysdorf

Programmablauf: Fr 30. 4. in der Poysdorfer Kellergstetten: 18 Uhr Maibaumaufstellen, danach Fahrt mit Oldtimertraktoren und Musikbegleitung an die Grenze, in Drasenhofen vereinigen sich die Maisteige aus Poysdorf und Mikulov; anschließend in Poysdorf auf der Kellergstetten und in einigen Lokalen Volksmusik unter dem Motto "wiederaufhOHRchen" mit österreichischen und tschechischen Musikanten; Sa 1. 5. ab 10 Uhr Frühschoppen am Stadtplatz von Mikulov

Eintritt frei, Info: Volkskultur Niederösterreich, Eva Zeindl, Tel +43-664-820 85 95

Programmbuch über alle Veranstaltungen des Weinviertel-Festival 2004 bitte anfordern im Büro des Weinviertel-Festival 2004: 2130 Mistelbach, Bahnstr. 28, Tel: 02572/34 234, Fax: 02572/34 234-25, mailto:office@weinviertelfestival.at , http://www.weinviertelfestival.at .

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.