Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Infos der Kulturvernetzung Niederösterreich

"Die Pyramiden Ägyptens" und "30 Jahre Schallaburg"

Eröffnung mit Liese Prokop am 30. April

Das Renaissanceschloss Schallaburg präsentiert in seinem 30. Ausstellungsjahr die vom Kunsthistorischen Museum in Wien zusammengestellte Schau "Die Pyramiden Ägyptens - Monumente der Ewigkeit". Mit über 300 wertvollen Leihgaben aus dem Louvre in Paris, dem Britischen Museum in London und aus anderen bedeutenden ägyptischen Sammlungen soll dabei ein umfassender Überblick über die Bedeutung der Pyramiden in der altägyptischen Kultur und Antworten vom Stand der gegenwärtigen Forschung aus gegeben werden.

In einer noch nie gezeigten anschaulichen Zusammenstellung gewährt die Ausstellung einen tiefen Einblick in die Welt der Pyramiden, die sich erst in ihrem kulturellen und religiösen Zusammenhang erschließt. Die Ausstellungsabschnitte gehen u. a. auf die Deutung und Missdeutung der Pyramiden, den ägyptischen Pharao, das Gräberfeld von Giza, die Pyramidenzeit der 4., 5. und 6. Dynastie, den Pyramidenbau, die Kunstwerke der Pyramidenzeit als Bilder für die Ewigkeit und auf den Totenkult ein.

Noch vor der offiziellen Eröffnung durch Landeshauptmannstellvertreterin Liese Prokop am Freitag, 30. April, um 16 Uhr, findet am selben Tag um 10.30 Uhr eine Presseführung mit dem Generaldirektor des Kunsthistorischen Museums, Prof. Wilfried Seipel, statt.

Gleichzeitig wird auch die Sonderausstellung "30 Jahre Schallaburg" eröffnet: Das Renaissanceschloss mit seinem berühmten Terrakottenhof wurde 1974 nach mehrjähriger Sanierung mit der NÖ Landesausstellung "Renaissance in Österreich" als internationales Ausstellungs- und Veranstaltungszentrum des Landes Niederösterreich eröffnet. In den darauf folgenden 30 Jahren ist die Schallaburg zu einer Begegnungsstätte für geschichtliche und archäologische, aber auch Themen vieler Welt-Kulturen geworden.

Geöffnet haben beide Ausstellungen vom 1. Mai bis 1. November Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr sowie Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 18 Uhr. Nähere Informationen auf der Schallaburg (Telefon 02754/6317, mailto:office@schallaburg.at , http://www.schallaburg.at .) bzw. bei der Kulturabteilung beim Amt der NÖ Landesregierung (Telefon 02742/9005-13109, Mag. Dagmar Kunert, mailto:dagmar.kunert@noel.gv.at .)

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.