Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Infos der Kulturvernetzung Niederösterreich

Studie zur Machbarkeit eines "Mostinfozentrums" wird erstellt

Land NÖ beteiligt sich an Finanzierung des Vorhabens

Da es im gesamten Bereich der "Moststraße" (Bezirk Amstetten) bislang keinen zentralen Ort gab, an dem alle Informationen rund um den Most gesammelt und das Thema Most für Gäste und Interessierte aufbereitet wurde, soll nun ein so genanntes "Mostinfozentrum" geschaffen werden. Für die Erstellung einer Machbarkeitsstudie für dieses Zentrum wird das Land Niederösterreich rund 12.755 Euro aus der Regionalförderung zur Verfügung stellen, an EU-Kofinanzierungsmitteln werden rund 21.259 Euro in das insgesamt 42.517 Euro teure Projekt fließen.

Beim Projekt "Machbarkeitsstudie Mostinfozentrum" handelt es sich um ein Leader+-Projekt, Träger ist der Tourismusverband Moststraße. Der Abschluss des Projekts ist für Mitte 2005 geplant.

Mit der Schaffung des "Mostinfozentrums" werden mehrere Ziele verfolgt. So soll durch die Weitergabe von Wissen über den Most in der heimischen Bevölkerung die Identität als "Mostviertler" gefestigt und auch eine Image- und Umsatzsteigerung für den Most und Mostviertler Ab-Hof-Produkte erzielt werden. Überdies soll das Zentrum allgemein als Informationsstelle zum Most, zur Obstkultur und zu Tourismusangeboten in der Region dienen. In das Konzept "Mostinformationszentrum" soll die gesamte Region eingebunden werden.

Die "Moststraße" ist ein zusammengehöriges landwirtschaftlich-touristisches Angebot, das sich über eine 200 Kilometer lange Mostroute bzw. über 24 Gemeinden erstreckt. Die übergeordnete Strategie der "Moststraße" zielt auf die Erhaltung und offensive wirtschaftliche Nutzung der einzigartigen Landschaft ab. Dabei stehen die Erhaltung von 400.000 Streuobstbäumen, die Vermarktung innovativer Obstprodukte und die Entwicklung zu einem hochwertigen touristischen Dienstleister im Mittelpunkt.

Nähere Informationen: Wirtschaftsagentur ecoplus, Telefon 01/513 78 50, http://www.ecoplus.at .

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.