Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Infos der Kulturvernetzung Niederösterreich

Die "Lange Nacht der Museen" am 9. Oktober

87 Museen und Galerien in allen Regionen Niederösterreichs

87 Museen und Galerien in allen Regionen Niederösterreichs beteiligen sich heuer an der "Langen Nacht der Museen" und öffnen am Samstag, 9. Oktober, von 18 bis 1 Uhr ihre Tore. Offiziell eröffnet wird die "Lange Nacht der Museen" um 19 Uhr im NÖ Landesmuseum in St. Pölten durch Landeshauptmannstellvertreterin Liese Prokop.

Bereits ab 18 Uhr gibt es im NÖ Landesmuseum das Kinder- und Jugendprogramm "Auf den Spuren der Wachaumalerei", danach folgen Spezial-Führungen, Backstage-Touren, eine Künstlerführung mit Adolf Frohner und als Abschluss eine Fackeltour durch den Museumsgarten.

Neben dem NÖ Landesmuseum beteiligen sich in der Landeshauptstadt zudem das Stadtmuseum, das Diözesanmuseum, die Nova Art Galerie und die Galerie Maringer an der "Langen Nacht der Museen". Im Stadtmuseum etwa werden Expertenführungen durch die Ausstellung "glas.kunst" und die neue "Jugend.Stil"-Abteilung angeboten. Zudem verbindet ein Shuttle-Bus die St. Pöltner Museen mit der Kunstmeile Krems, das "St. Pölten Ticket" gilt an diesem Abend auch in den Kremser Museen (und umgekehrt).

An der Kremser Kunstmeile erwartet die Besucher in der Kunsthalle u. a. ein Reisebericht "Auf den Spuren Gauguins", in der Factory der Kunsthalle das Angebot "Druckgrafik selbst gemacht", in der Artothek das Künstlergespräch "Was sagt die Kunst?" und im Karikaturmuseum eine Führung von Gerhard Haderer durch die Schau "Absolut Haderer".

Ein weiterer Shuttledienst verbindet das Krahuletz-Museum in Eggenburg mit dem Gottfried von Einem-Haus in Oberdürnbach, der Amethyst-Welt Maissau, dem Waldviertler Eisenbahnmuseum in Sigmundsherberg, dem Höbarth-Museum in Horn, der Waldviertler Geisterwerkstatt in St. Leonhard am Hornerwald, dem Museum Schloss Greillenstein, dem Ersten Österreichischen Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla sowie weiteren Einrichtungen in Eggenburg und in Gars am Kamp.

In Poysdorf hält ein Oldtimertraktor mit nostalgischem Feuerwehranhänger an den Stationen Weinstadt-Museum, Oldtimer-Museum, Galerie Nachtwächterhaus und Museum Milchkammer Ketzelsdorf. Hier beginnt auch die Poysdorfer "Lange Nacht der Museen" mit dem Wettmelken "Mit der Kuh auf Du & Du" um 18 Uhr. Im Oldtimer-Museum ist u. a. ein Video über die Traktorreise nach St. Petersburg zu sehen.

In Wiener Neustadt verbindet ein Shuttle-Bus das Stadtmuseum, das Industrieviertelmuseum, das Flugmuseum "Aviaticum", St. Peter an der Sperr, die Karmeliterkirche und den Traditionsraum des Bürgerkorps.

Erstmals beteiligt sich heuer auch die Stadt Baden mit dem Beethovenhaus, dem Kunsthaus Frauenbad und dem Rollettmuseum an der "Langen Nacht der Museen". Komplettiert wird die Region Wien Umgebung Süd durch die Beethoven-Gedenkstätte in Mödling, das Stadtverkehrsmuseum und das Museum Mödling, das Brunner Heimathaus und das Heimatmuseum in Guntramsdorf.

Auch zahlreiche kleinere Einrichtungen erwarten an diesem Abend ihre Gäste - vom Dorfmuseum Roiten in Rappottenstein über das Österreichische Spiele-Museum in Leopoldsdorf bis zum Schloss Thürnthal, wo u. a. die Tomak-Aktion "Wir spielen Fußball" oder die Lesung "Die Könige von Wien" geboten werden.

Nähere Informationen beim ORF Landesstudio NÖ unter 02742/2210-237 54, Mag. Michael Koch. Eine Übersicht über die "Lange Nacht der Museen" in Niederösterreich bietet der ORF unter http://events.orf.at .

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.