In seinem 14. Festivaljahr erlebten tausende FestivalbesucherInnen ein Programm in internationaler Spitzenqualität. Das Publikum zeigte sich ebenso begeistert wie die Gruppen, die im Rahmen des Festivals auftraten. Die Auslastung der insgesamt über 70 Veranstaltungen war auch heuer wieder beeindruckend: im Durchschnitt fast 90 % ! Neue Veranstaltungsschienen sollen in Zukunft fortgesetzt werden.
Am 3. 10. ging das 14. szene bunte wähne Festival NÖ mit vier verschiedenen zeitgleich stattfindenden und gut besuchten Nachmittagsveranstaltungen in Horn, Krems und Zwettl zu Ende. Besonders in Horn, wo die Auslastung von allen Veranstaltungen deutlich über 90% betrug und sogar zahlreiche Zusatzveranstaltungen eingeschoben werden mussten, bewies das szene bunte wähne Festival NÖ, dass internationale Qualität auch in der Region sein Publikum findet.
Mittelschulprofessorin Dagmar Höfferer von der AHS Franklinstr. 21 aus Wien: "Jugendliche sind nicht einfach für Theater zu begeistern. Deshalb fahre ich mit meinen Klassen heuer bereits zum zweiten Mal zum szene bunte wähne Festival NÖ. Denn hier spricht Theater unmittelbar an, einerseits durch die Originalität der Darstellung und andererseits sicherlich auch durch die dargestellten Themen selbst, die mit der Gedankenwelt der Jugendlichen unmittelbar verknüpft sind. Meine Schülerinnen und Schüler haben in zwei Tagen ein dichtes Programm mit allen möglichen Veranstaltungen in Horn miterlebt und waren begeistert. Wir werden nächstes Jahr sicherlich wiederkommen."
Zu den Highlights der Produktionen gehört sicherlich die Interpretation des Nibelungenliedes von Hubertus Zorell. In seiner virtuosen Darstellung entzaubert er die Helden und Heldinnen des Nibelungensliedes zu Stereotypen männlich-weiblicher Rollenklischees, die mit unserer neuzeitlich-modernen Gesellschaft mehr gemeinsam haben, als uns lieb sein kann. Dies gelingt dem Soloschauspieler in höchst amüsanter Art und Weise. Beeindrucken ist, dass ihm dabei das Kunststück gelingt, die Geschichte selbst nicht zu zerstören, sondern ganz im Gegenteil, das Nibelungenlied in seiner erzählerischen Kraft - für viele erstmals - unmittelbar erfahrbar zu machen. Ein spannender, unter die Haut gehender Abend, für die begeisterten BesucherInnen im randvoll besetzten Theaterstadl in Zaingrub.
Besonders gut besucht waren auch die Theaterstücke für das jüngste Publikum, wie das Stück "Synkope" oder "Die Farben des Wassers", ein Publikumsrenner waren auch die Auftritte von Inkululeko aus Zimbabwe sowie die des Theaters Waidspeicher aus Deutschland. Beide Gruppen gaben mehrere Zusatzvorstellungen!
Festivalleiter Guido Wirth: "Es war für szene bunte wähne ein ganz wichtiges Jahr. Um den Ansprüchen des Publikums und auch denen von uns selbst gerecht zu werden, reicht es nicht, ein erfolgreiches Festival alljährlich zu wiederholen. Innerhalb des Bewährten muss ständig Neues versucht werden. Den Standort Jindřichův Hradec gibt es erst seit 2 Jahren, ebenso die musicbox Horn; und heuer ist die umfangreiche Workshop-Reihe im Vereinshaus neu hinzugekommen. Diese haben beim jungen Publikum großen Anklang gefunden, viele von ihnen möchten dieses Angebot auch im kommenden Jahr nutzen. Horn hat sich wie immer als Festivalmittelpunkt bewährt.
Es freut uns, dass die Schulen besonders in Horn und Zwettl auch heuer unsere Theater Angebote angenommen haben. Immerhin wurden 26 Veranstaltungen von insg. über 4000 SchülerInnen besucht, die Resonanz war durchwegs positiv."
Das Programmteam: Figl/Graf/Zahn: "Die beteiligte Gruppen aus 12 Ländern kommen nicht nur zum Auftritt in das Waldviertel. Viele blieben mehrere Tage und nutzten das Festival zum Austausch und zur Inspiration und versicherten, gerne wiederkommen zu wollen. Das ist natürlich ein sehr positives Zeichen für ein Festival.
Die Programmgestaltung für das nächste Festival beginnt in den nächsten Tagen, und soviel lässt sich jetzt schon sagen. Es ist wird im "Jubiläumsjahr 15" ein besonders vielfältiges Programm mit zahlreichen Überraschungen geben."