Die diesjährige Sonderausstellung im Stiftsmuseum Klosterneuburg ist Österreichs wohl berühmtestem Weinfass gewidmet. Zu sehen von 7. Mai bis 15. November, Dienstag bis Sonntag von 10-17 Uhr.
Das "Tausendeimerfass" im Binderstadl des Stiftes Klosterneuburg wird heuer 300 Jahre alt. Aus Anlass des Jubiläums dokumentiert das Stiftsmuseum die Geschichte dieses außergewöhnlichen kulturhistorischen Denkmals anhand zahlreicher Exponate aus seinen Sammlungen.
Ein Monument wirtschaftlichen Wohlstands
Seinen Namen trägt Österreichs wohl berühmtestes Weinfass nach der zu seiner Entstehungszeit üblichen Maßeinheit für Wein. Die 1000 Wiener Wein-Eimer, die der monumentale Behälter fasst, entsprechen nach heutigem Maß 56.590 Liter - ein gewaltiges Volumen, das nicht zuletzt die neu erblühte Wirtschaftskraft des Stiftes nach dem Ende der Türkenkriege eindrucksvoll demonstrieren sollte. Bilder und schriftliche Quellen illustrieren in der Ausstellung diese kulturhistorischen Hintergründe und machen die Besucher mit der Persönlichkeit des Propstes Christoph Matthäi vertraut, der 1704 den Auftrag zum Bau des Tausendeimerfasses gab.
Fasselrutschen und Leopoldifest
Weithin berühmt ist das Fass seit dem 19. Jahrhundert durch das alljährliche Fasselrutschen am Festtag des Heiligen Leopold geworden. Dieser in Europa einzigartige Brauch hat seinen Niederschlag auch in Kunstwerken der verschiedensten Genres gefunden. Eine Auswahl an Darstellungen in der bildenden Kunst, aber auch in Musik und Literatur ist zu einem zweiten thematischen Schwerpunkt der Ausstellung zusammengefasst.
Barocke Arbeitswelt und barocke Tafelkultur
Berücksichtigung findet zudem die Tatsache, dass der Binderstadl einst als Fassbinderwerkstatt diente. Das heute selten gewordene Handwerk lässt sich anhand von historischem Arbeitsgerät und bildlichen Darstellungen anschaulich erkunden.
Eine Präsentation der Geschichte von Kellerwirtschaft und Trinkkultur im Stift Klosterneuburg rundet das Programm ab. Zu sehen sind in diesem Teil der Ausstellung unter anderem römische Trinkbecher, wertvolle Steingutkrüge und Trinkgefäße aus zum Teil höchst ungewöhnlichen Materialien wie Steinbock- oder Rhinozeroshorn.
Zusatzangebote für Kulturreisende und Genießer
Rund um die Ausstellung bietet das Stift ein umfangreiches Zusatzprogramm, wie Spezialführungen, Workshops für Kinder und Jugendliche, Weinseminare, Kellerführungen, Weinverkostungen und Kunstseminare für Erwachsene an.
"Dort rutschten Tausend übern Rücken" 300 Jahre Tausendeimerfass
Sonderausstellung im Stiftsmuseum Klosterneuburg.
7. Mai bis 15. November 2004, Dienstag bis Sonntag 10-17 Uhr
Tickets: Euro 4,80,-
Weitere Presseinformationen:
Stift Klosterneuburg, Nicole Fleissner, Abteilung Kultur Tourismus Marketing, Stiftsplatz 1, A-3400 Klosterneuburg, Tel. 02243/ 411-254, Fax: 02243/ 411-299, mailto:n.fleissner@stift-klosterneuburg.at .
Zusätzliches allgemeines Fotomaterial zum Download und einen Überblick über das gesamte aktuelle Veranstaltungsprogramm des Stiftes finden Sie unter http://www.stift-klosterneuburg.at .