Buch der arge region kultur, Hrsg. Anton Rohrmoser
In diesem Buch werden Initiativen und Projekte der Gemeinwesenarbeit aus dem ländlichen Raum und darüber hinaus auch Beispiele in Ballungszentren sowie zwei Beiträge aus der BRD dargestellt. Es handelt sich vorwiegend um einzigartige Modellprojekte der Bildungs-, Kultur- und Sozialarbeit sowie der Regionalentwicklung mit weitreichenden kulturellen und wirtschaftlichen Impulsen für Regionen und Städte. Die meisten Autoren sind und waren selbst in die Projektarbeit involviert und sie bieten daher authentische Erfahrungsberichte mit theoretischen Grundlagen. Außerdem werden die einzelnen Beiträge kommentiert und der gesellschaftliche Stellenwert von Gemeinwesenarbeit im Wandel der Zeit beleuchtet.
GWA hat den Anspruch, Mitgestaltung aller Lebensbereiche zu leisten, was auch wesentlich zu nachhaltigen Entwicklungsimpulsen in Österreich führte. Insbesondere von Initiativgruppen, von Organisationen ländlicher Entwicklungsarbeit, der Jugend- und Erwachsenenbildung und der Sozialarbeit wurden Modelle der GWA entwickelt, die Eigeninitiative, Selbstorganisation und Demokratiefähigkeit ihrer Zielgruppen förderten. In diesem Zusammenhang sind beachtlich viele neuartige Projekte in den Bereichen Bildung, Kultur, Sozialarbeit und regionale Entwicklung entstanden.
Beispiele behandelter Themen: Anton Rohrmoser bringt einen Erfahrungsbericht über 25 Jahre GWA im Waldviertel und beschreibt den wichtigen Stellenwert der GWA bei der Entwicklung des Konzeptes der Eigenständigen Regionalentwicklung, das internationale Anerkennung für kulturelle und wirtschaftliche Belebung für Regionen erlangte. Ursula Derschmidt beschreibt den Zusammenhang von GWA und Kulturentwicklung am Beispiel der arge region kultur. Willi Erasmus zeigt spannende, grenzüberschreitende Aktivitäten auf. Wolfgang Kellner leistet eine fundierte Aufarbeitung und Reflexionen über die 25jährige Seminarreihe Gemeinwesenarbeit und Erwachsenenbildung in Strobl. Edgar J. Forster kommentiert die dargelegten Beiträge und reflektiert über die gesellschaftliche Bedeutung der GWA und kommt dabei zu zukunftsorientierten Schlussfolgerungen u.a.m.
Bestellungen: STUDIENVerlag Innsbruck-Wien, Amraser Straße 118, 6020 Innsbruck,
Tel.: 0512 / 39 50 45. ISBN 3-7065-1859-7. Preis: Euro 24,-
Buchpräsentation: Mi, 24. Nov. 04, 19.00 Uhr, "Depot", Breite Gasse 3, 1070 Wien.
Arge region kultur
3542 Gföhl, Kremser Straße 27
Tel.: 02716 / 64 01, Fax DW 4
mailto:info@bildungstankstelle.at , http://www.argeregionkultur.at .