Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Veranstaltungen und Festivals

Ausstellung z z z zeichnen zeigen zeugen - über prozesshaftes Arbeiten

Vernissage am 15. Oktober, 19 Uhr im Kunstverein Baden

vom 16. 10 - 14. 11. 2004
Kunstverein Baden: Beethovengasse 7, 2500 Baden
SA 10-12 u. 14.30-18 Uhr, SO 14.30-18 Uhr

Die beteiligten KünstlerInnen sind:
Michael Bottig, Martina Funder, Martin Kolber, Monika Triska-Schaudy, Helmut Stadlmann und Franz Wienerberger

Vernissage: Fr, 15. 10. 2004, 19:00 Uhr
Eröffnungsperformance: Martin Kolber, Helmut Stadlmann, Franz Wienerberger, Herbert Strein singt Lieder zur Gitarre

z z z
Bei dieser Ausstellung geht es um prozesshaftes Arbeiten, ums Veranschaulichen bestimmter Entwicklungsschritte, um ein In Beziehung setzten von verschiedenen Medien/Materialien zur Visualisierung einer konkreten Idee.
Von den ersten Skizzen und Zeichnungen bis hin zum fertigen "Kunstprodukt" entspricht dabei eher dem klassischen Bild des künstlerischen Schaffens- aber gibt es nicht auch Vorgehensweisen und Strategien die anders funktionieren und dadurch erst zu eigenartigen Ergebnissen" führen, die für die BetrachterInnen aufs erste nicht so augenscheinlich sind (Helmut Stadlmann, Franz Wienerberger)
Gibt es "Zwischenschritte" die eventuelle "Umwege" einleiten - die mich als KünstlerIn plötzlich so stark beeinflussen und eine neue Entwicklung in der eigenen Arbeit auslösen (Martin Kolber)?
Gibt es vorangegangene noch nie offenbarte Auseinandersetzungen, die sich auf ganz anderen unvermuteten Ebenen abspielen, die aber die eigentliche Basis der Arbeit sind (Michael Bottig, Martina Funder, Monika Triska-Schaudy)?
Wie vollzieht sich mein künstlerischer Schaffens-Prozess? - sind die gestellten Fragen und Ausgangspunkt dieser Ausstellung.

"z z z" (tz tz tz) soll Unvermutetes und Verborgenes zeigen, soll Staunen und Verwunderung er-zeugen und fünf sehr unterschiedliche Positionen der Kunstvereins-Mitglieder sind dafür be-zeichnen-d:

Nähere Auskünfte unter der Nummer 02252/85685 oder 0699/12345010
DI Petra Buchegger und Mag. Ulla Reithmayr

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.