... wie können wir uns an diesem EU-Programm beteiligen
am Montag, 22. November 2004, 10 Uhr
im Leopoldsaal des NÖ Landhauses,
3109 St. Pölten, Landhausplatz 1, Haus 1a
Programmablauf:
10.00 Uhr Begrüßung Frau LR Mag. Johanna Mikl-Leitner, NÖ Landesregierung
10.15 - 10.45 Uhr Herr Mag. Harald Hartung (Euopäische Kommission) Was ist Kultur 2000 und wie sind unsere Brüsseler Erfahrungen, wie sieht die Zukunft aus?
10.45 - 11.15 Uhr Frau Dr. Elisabeth Pacher, (Bundeskanzleramt) Die Österreichischen Erfahrungen
11.15 Uhr Anfragen, Diskussion
12.00 Uhr Ausklang bei einem Stehbuffet
Um Anmeldung wird gebeten unter 02742/9005-13 489
Vorbereitender Inhalt:
KULTUR 2000
"Kultur 2000" ist das Erste Rahmenprogramm zur Kulturförderung der Europäischen Gemeinschaft. Es betrifft kulturelle und künstlerische Projekte aller Sparten (der bildenden und darstellenden Kunst), die Förderung von Buch und Lesen, die Übersetzung sowohl von literarischen Werken der letzten 50 Jahre als auch von Sachbüchern sowie Maßnahmen auf dem Gebiet des kulturellen Erbes. Es ist von Jahresbeginn 2000 bis Ende 2006 in Kraft. 236,5 Millionen Euro stehen für die gesamte Laufzeit zur Verfügung. Einmal im Jahr wird "Kultur 2000§ ausgeschrieben und richtet sich an kooperierende Einrichtungen aus mindestens drei teilnahmeberechtigten Ländern, die einen Zuschuss für ihr Projekt beantragen können.
Ziel des Programms ist die Unterstützung und Förderung
- der kulturellen Vielfalt in Europa.
- der Zusammenarbeit zwischen Kunst- und Kulturschaffenden, Kulturakteuren, privaten und öffentlichen Trägern sowie Aktivitäten der kulturellen Netze und Kulturinstitutionen.
- von Projekten hoher Qualität, die Innovation und Kreativität fördern, die einen echten zusätzlichen europäischen Nutzen erbringen und die derzeitigen Anliegen und Interessen der Akteure im Kulturbereich widerspiegeln.
Die Projekte müssen mindestens einen der folgenden drei Aspekte berücksichtigen:
- Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger;
- Einsatz neuer Technologien bzw. Medien im kulturellen Schaffen, angewandte und kreative Nutzung neuer Technologien;
- Tradition und Innovation, Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft.
Es werden jene herausragenden Projekte gefördert, die eine große Verbreitung in der Öffentlichkeit u.a. durch die Medien finden. Möglichst viele Bürgerinnen und Bürger in Europa sollen mit dem geförderten Projekt erreicht werden. Besonders zu berücksichtigen sind dabei junge Menschen sowie Menschen mit Behinderungen oder sonstigen besonderen Bedürfnissen.
Antragsberechtigt sind öffentliche oder private Kultureinrichtungen (keine Privatpersonen) aus:
- den 25 Ländern der EU
- den übrigen Ländern des EWR (Island, Liechtenstein und Norwegen)
- den Beitrittsländern Bulgarien, Rumänien, Türkei (unter bestimmten Voraussetzungen).
Einige Projekte erhalten eine Förderung, die in einem Drittland (jene nicht hier genannten Länder) durchgeführt werden.
Die im Programm genannten Ziele sollen durch folgende Maßnahmen verwirklicht werden:
- Einjährige Projekte, die einen förderfähige Laufzeit von höchstens 12 Monaten haben und an denen mindestens drei am Programm teilnehmenden Ländern (einschließlich Antragssteller) beteiligt sind.
- Mehrjährige Maßnahmen, die eine förderfähige Laufzeit von Mindestens 24 und höchstens 36 Monaten haben und als Mitorganisatoren Institutionen aus mindestens fünf teilnehmenden Staaten (einschließlich Antragsteller) aufweisen.
Bei beiden Projektarten müssen die Mitorganisatoren maßgeblich an der Konzeption und Durchführung des Projektes beteiligt sein und einen finanziellen Beitrag von mindestens 5 % des Gesamtbudgets leisten. Zusätzliche Partner (ohne finanzielles Engagement und mit weniger Verantwortung) können sich einbringen.
Weitere Informationen sowie Links zu den Originalunterlagen unter
http://europa.eu.int/comm/culture/eac/index_en.html , und bei den Kulturkontaktstellen, die bei der Antragstellung Unterstützung leisten, der teilnehmenden Länder.
Österreich: http://www.ccp-austria.at/ , und http://bmwk.gv.at/kultur .
Bundesrepublik Deutschland: http://www.ccp-deutschland.de .
Quelle:
CCP, Deutschland: http://www.ccp-deutschland.de .
Beschluss 508/2000/EG vom 14. Februar 2000 in der Fassung
Beschluss 626/2004/EG vom 31. März 2004