Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Infos der Kulturvernetzung Niederösterreich

Bilanz NÖ Landesakademie

26.066 Teilnehmer im abgelaufenen Studienjahr

Die Geschäftsführer der NÖ Landesakademie präsentierten kürzlich im Kuratorium die Bilanz über das abgelaufene Studienjahr 2003/2004. "Erstmals in der Geschichte der Landesakademie konnten wir bei unseren 581 Kursen, Seminaren und Informationsveranstaltungen sowie bei 36 Lehrgängen über 26.000 Teilnehmer begrüßen", freuten sich Mag. Alberich Klinger und Univ.Doz. Dr. Karl Sablik. Dem Kuratorium der NÖ Landesakademie gehören unter anderem alle Mitglieder der Landesregierung an.

Prägend für das vergangene Jahr sei laut Klinger und Sablik die Erweiterung der Europäischen Union am 1. Mai 2004 gewesen. "Mit unserem Drei-Länder-Tag in Hohenau ist es gelungen, einen würdigen Rahmen zu schaffen, um unsere Nachbarn im neuen Europa willkommen zu heißen und damit auch unsere Möglichkeiten zu erweitern." Acht laufende EU-Programme zeugen darüber hinaus von der Europakompetenz der NÖ Landesakademie.

Als weiteres Highlight nannten die beiden Geschäftsführer das Jubiläum "15 Jahre NÖ Landesakademie". Klinger: "Nach Erfüllung unserer ersten Bestimmung, der Vorbereitung der Donau-Universität Krems, konnten wir uns neu orientieren. Seither wird von der Landesakademie jenen vier Schwerpunkten, die für die Zukunft Niederösterreichs und seiner Bürger von Bedeutung sind, besondere Beachtung geschenkt: Zukunft und Entwicklung, Gesundheit und Soziales, Politik und Verwaltung und nicht zuletzt Umwelt und Energie."

Als weitere Aufgabenbereiche der Landesakademie wurden der "Meilenstein 2004 - Dr. Erwin Pröll-Zukunftspreis", der Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt "Alternative Energie Biomasse", die Veranstaltungsreihe "Lerntage" zu aktuellen Themen, das Projekt "Kindergarten 2007" und die Mitarbeit am neuen Landesentwicklungskonzept "Strategie NÖ" genannt. Zudem wurden sieben Fachbücher herausgegeben.

Weitere Informationen: NÖ Landesakademie, 3109 St. Pölten, Neue Herrengasse 17A, Telefon 02742/294-17403.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.