Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Kulturnews der NÖ Landeskorrespondenz

t.raumhorn: Jugendkulturprojekt in Horn gestartet!

Am 3. Dezember durch LHStv. Liese Prokop

Am Freitag, 3. Dezember 2004 wurde in der Horner Kulturparkhalle eines der ambitioniertesten Jugendprojekte Österreichs von Niederösterreichs Landeshauptmannstellvertreterin Liese Prokop gestartet.

t.raumhorn
betitelt sich diese umfassende Initiative, in der Jugendliche ihren eigenen Vorstellungen und Wünschen in der Region Raum geben können. Ein professionelles Team von erfahrenen Personen aus dem Bereich Gesundheit, Prävention, Jugendarbeit und Kultur werden sie dabei zwei Jahre lang begleiten und bei der Verwirklichung von Anliegen und Ideen unterstützen.

Mitinitiator des Projektes Dr. Georg Wögerbauer
"Die Jugendkultur hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert, die Bindung an traditionelle Vereinigungen wurden dabei deutlich gelockert. Wir brauchen andere Wege um mit Jugendlichen in Dialog treten und gemeinsam Aktivitäten entwickeln zu können, - genau diese Chance bietet unser Projekt."

Eine vom Institut für Jugendkulturforschung durchgeführte breit angelegte Umfrage unter Jugendlichen zwischen 12 und 20 Jahren bestätigt diese Trends und lieferte zum Teil auch recht überraschende Ergebnisse.

LHStv. Liese Prokop ging von den Ergebnissen der Umfrage aus und erzählte aus ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich der Jugendarbeit.
Anschließend wünschte sie dem Projekt viel Glück und trug sich als erste in das "Wunsch- und Gästebuch" ein.
"Junge Menschen brauchen Freiraum und Halt zugleich. Es ist schließlich ihr Leben, das sie auch selbst gestalten sollen und auch wollen. Wichtig ist aber auch, da zu sein und sie betreuen, wenn sie Orientierungshilfe brauchen. Das stärkt ihr Selbstwertgefühl und gibt ihnen Problembewusstsein. Das Projekt t.raumhorn stellt dazu einen neuen, sehr vernünftigen Rahmen bereit und wird daher vom Land auch unterstützt."

In einem an die Präsentation anschließenden "world cafe" wurden von den anwesenden Jugendlichen erste Projektideen entwickelt. Die gesammelten Wünsche reichten dabei von Musikproberäumen, mehr Tanzflächen, bessere Vernetzung des Angebotes und von Mitfahrgelegenheiten;

In den nächsten Zusammentreffen werden zusätzliche Ideen gesammelt und gemeinsame Strategien zur Umsetzung entwickelt. Die Qualität des Projektes wird in Zukunft wesentlich vom Engagement der Jugendlichen bestimmt werden, ein wichtiger Schritt dazu ist mit der Startveranstaltung am Wochenende jedenfalls erfolgt!

Dieses in Österreich bisher beispiellose Projekt wird finanziert vom:
Fond Gesundes Österreich, NÖ Landesjugendreferat, der Fachstelle für Suchtvorbeugung, BM f. Soziales, Generationen u. Konsumentenschutz und den Gemeinden im Bezirk Horn.

Die Gesamtkoordination des Projektes wird von "szene bunte wähne" in Horn verwirklicht: Guido Wirth: 02982-20202 - http://www.sbw.at , mailto:office@sbw.at .

Presseinfo: ILD Temper-Samhaber: 0664 150 53 48 - mailto:presse@sbw.at .

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.