Eröffnung
Öffentliche Bibliothek auf dem Jüdischen Friedhof Krems
von CLEGG & GUTTMANN
am Sonntag, den 12. Dezember 2004, um 11.30 Uhr
auf dem Jüdischen Friedhof Krems
Vor einigen Jahren wurde ein in der Aussenfassade der Piaristenkirche in Krems/Stein eingemauerter jüdischer Grabstein restauriert und zu seiner letzten Ruhestätte auf den 1882 gegründeten Jüdischen Friedhof Krems übersiedelt. Die Gestaltung der zurückbleibenden Leerstelle war Aufgabe eines von der kunst im öffentlichen raum niederösterreich ausgeschriebenen Wettbewerbes. Diesen gewann das Künstlerpaar Clegg & Guttmann mit der Weiterführung ihres 1991 in Österreich begonnenen Projektes "Open Public Library".
Da keine Einigung über den Aufstellungsort gefunden werden konnte, errichteten Clegg & Guttmann die Bibliothek nicht in der Piaristenkriche sondern auf dem Jüdischen Friedhof in Krems. Es handelt sich dabei um die erste öffentliche Bibliothek auf einem jüdischen Friedhof. Die Künstler schufen mehrere Bücherregale in der Größe und Form eines Grabsteins mit Glastüren. Sie enthalten eine sorgsam ausgewählte Sammlung von Büchern, die der jüdischen Philosophie und der Geschichte des Todes gewidmet ist. Die Auswahl setzt sich aus deutschen, englischen und hebräischen Texten zusammen. So ist die Arbeit weniger ein Denkmal für einen fehlenden Grabstein in einer Wand, als für die große und einstmals gedeihende jüdische Gemeinde in Krems. Die BesucherInnen sind dazu eingeladen, diese Kombination aus Kunstwerk, Bibliothek und Kulturfundus zu erforschen und die Bibliothek mit eigenen Büchern zu diesen Themen zu erweitern.
Das hartnäckige Freilegen von Geschichtsrelikten ist ein immer wiederkehrender Aspekt im Werk von Clegg & Guttmann. Indem die Künstler vernachlässigte oder vergessene Sammlungen von Büchern in den Vordergrund rücken, deuten sie auch auf alternative Informationswege hin. Clegg & Guttmann bieten hier Lesarten als Übergang zwischen Kulturgeschichten, bestimmten Orten und der Abstraktheit des Todes an. Weitere Bibliotheksinstallationen befinden sich derzeit im Stift Melk sowie im Freud Museum in Wien.
Für das nächste Jahr, in dem Krems 700 Jahre Stadtfest feiert, ist weiters auf Initiative des Vereins Freunde des Jüdischen Friedhofes Krems die Umfunktionierung des verfallenen Wärterhäuschens auf dem jüdischen Friedhof Krems in ein Informationszentrum angedacht. Dieses wird von den Architekten Walter Kirpicsenko und Alexander Klose geplant und soll neben der öffentlichen Bibliothek von Clegg & Guttmann den Friedhof erstmals zu einem Ort lebendiger Geschichten machen.
Kurzbiografie:
Michael Clegg & Martin Guttmann, geboren 1957 in Dublin und Jerusalem, leben und arbeiten in New York/Berlin bzw. Wien.
Die Künstler haben bereits mehrere Arbeiten im öffentlichen Raum umgesetzt und sind in international renommierten Ausstellungshäusern präsent.
Programm
Es sprechen: Dr. Robert Streibel, Verein der Freunde des Jüdischen Friedhofs Krems
Dir. Franz Hölzl, Bürgermeister
Martin Guttmann
Eröffnung durch einen Vertreter von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll
11.15 Lesung aus der Bibliothek (Dr. Hodik Avshalom, Eva Spreitzhofer, Julie A. Ryan)
11.30 Begrüßungen und Eröffnung; begleitet durch den Kantor Alexander Lerner
12.30 Autohaus Hänfling (vis à vis des Friedhofs); Konzert Konrad Rennert: Musik für den Jüdischen Friedhof Krems - Fragmente (2004); Konrad Rennert: Sounds und Recycle, Katharina Wurglits: Flöten
13.00 Abraham Nemschitz (Israel), ein Überlebender erinnert sich
13.15 Präsentation des Modells der Architekten Walter Kirpicsenko - Alexander Klose für das Infozentrum auf dem Jüdischen Friedhof
13.30 Buffet
Kostenloser Shuttle Bus von Wien nach Krems: Ab Wien Universität, Grillparzerstraße/Ecke Rathauspark, Abfahrt: 10.00 Uhr, Rückfahrt: 15.00 Uhr
Für weitere Informationen und Bildunterlagen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: Petter Katrina +43 2742 9005 13504, mailto:katrina.petter@noel.gv.at .
Informationen über den Jüdischen Friedhof Krems unter: http://www.judeninkrems.at .
Robert Streibel 01 804 55 24-12 mailto:r.streibel@vhs-hietzing.at .