Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Events und Veranstaltungen

Waldviertel Akademie feiert 20jähriges Jubiläum

Am 10. und 11. Dezember in Waidhofen/Thaya

Festakt, Buchpräsentation, Symposion "15 Jahre Samtene Revolution"

20 Jahre nach Ihrer Gründung und am Tag genau 15 Jahre nach der erstmaligen Begegnung mit dem tschechischen Nachbarn direkt am Eisernen Vorhang in Langau gedenkt die Waldviertel Akademie mit einem umfangreichen Programm in Waidhofen/Thaya dieser beiden Jubiläen.

Am 10. Dezember findet um 19.00 Uhr der Festakt "20 Jahre Waldviertel Akademie" im Thayatal Hotel statt. Neben der Buchpräsentation "Waldviertel- Raum zum Denken", der Übergabe des Vorsitzes im Kuratorium der Waldviertel Akademie von Univ.Prof. Dr. Manfried Welan an Univ.Prof. Dr. Wolfgang Müller - Funk und einer Festrede von Franz Schuh zum Thema "Kulturpolitik und geistige Unabhängigkeit" wird die Ausstellung "my underground" des tschechischen Künstlers Abbé Libanský eröffnet, der das Alltagsleben der tschechischen Dissidenten in der Ära der "Normalisierung" in den 70er Jahren zeigt.

Am 10. und 11. Dezember findet ebenfalls das Symposion "15 Jahre Samtene Revolution in Prag" im Sitzungssaal des Rathauses statt. Dieses Symposion widmet sich den Ereignissen vom Herbst 1989. Historiker aus vier Ländern, vor allem aber Akteure und Beobachter jener dramatischen Tage werden Einblick in das Funktionieren des damaligen Regimes und seiner Opposition geben und ihre Sicht der Dinge darstellen, um die noch immer offenen Fragen rund um die "Samtene Revolution" beantworten zu helfen: Wer stand hinter dem brutalen Polizeieinsatz am 17.11.1989 in den Straßen Prags? Warum brach das Regime so schnell zusammen? Wie war die Vorgeschichte, wie verlief die Entwicklung unmittelbar danach? Führende Dissidenten der verschiedensten weltanschaulichen Richtungen, aber auch Schlüsselfiguren der damaligen Machthaber haben ihr Kommen zugesagt.

Infos:
Liane Wöchtl, 02842/537 37-2, http://www.waldviertelakademie.at .


JUBILÄUMSBAND "20 JAHRE WALDVIERTEL AKADEMIE"

Unter dem Titel "Waldviertel - Raum zum Denken" machen sich prominente Wegbegleiter Gedanken zu Nachbarschaft ohne Grenzen, Region und Globalisierung, Heimat und Fremde, Grenzen und Grenzüberschreitungen.

20 Jahre Waldviertel Akademie sind Anlass für eine Standortbestimmung. Im Dezember wird im Verlag Bibliothek der Provinz ein Jubiläumsband erscheinen, in dem Wegbereiter und Wegbegleiter der "Waldviertel Akademie" jene Inhalte reflektieren, die in den vergangenen Jahren den gemeinsamen Nenner der - an den verschiedensten Orten und zu vielfältigsten Themen - durchgeführten Veranstaltungsreihen gebildet haben: Nachbarschaft ohne Grenzen - Österreich in Mitteleuropa; Region und Globalisierung; Heimat und Fremde; Grenzen und Grenzüberschreitungen.
20 Autoren/innen wie Erhard Busek, Barbara Coudenhove-Kalergi, Michael Frank, Wolfgang Müller-Funk, Armin Thurnher u.a. machen die Spannungsfelder einer spezifischen Region - des Waldviertels - zum Ausgangspunkt von Überlegungen, deren Perspektiven weit über die Grenzen der Region hinausgehen. Sie entwerfen Zukunftsszenarien und machen das Waldviertel zum "Spielraum" für neue Gedanken und Ideen.
Daneben zieht der Band auch Bilanz über 20 Jahre Kultur- und Bildungsarbeit im Waldviertel und gibt einen Überblick über die Vielfalt der Veranstaltungen.

Der Band wird am 10.12. im Rahmen des Festaktes "20 Jahre Waldvierte Akademie" im Thayatal Hotel vorgestellt und ist bei der Waldviertel Akademie unter 02842/53737 oder per mailto:waldviertel.akademie@wvnet.at , zu beziehen.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.