Voraussetzung: Infoabend, Aufnahmeinterview (Kosten: EURO 45.-)
am 29. April 2005 ab 16.00 (1160; Arnethgasse 85/3-5)
Anmeldung unter mailto:a.k.u.s@chello.at .
Dauer: berufsbegleitend 2 Jahre
Zielgruppen: Personen aus sozialen, kulturellen, pädagogischen oder anderen personenbezogenen Tätigkeitsfeldern im Non-Profit oder Profit Bereich, die Führungsverantwortung oder Beratungskompetenz erwerben sowie kreative Verfahren oder künstlerische Prozesse in ihre individuellen Arbeitsfelder oder in Projekte integrieren möchten. Weiters an Personen, die sich beruflich in Richtung Beratung, Training, Führen von Gruppen sowie Coaching verändern oder weiterentwickeln möchten.
Ziele: Sie erlangen Kompetenzen in der Wahrnehmung wesentlicher äußerer Gestaltungen von Personen, Gruppen, Teams und Organisationen sowie im Verstehen der innerern Strukturen und Konflikte. Sie lernen und wenden unterschiedliche Methoden und Interventionstechniken an. "Die Wahrnehmung vollbringt auf der sinnlichen Ebene, was im Bereich des Denkens Verstehen genannt wird" (Arnheim, R.)
Team: Sie werden von einem multiprofessionellen Team - Kunsttherapie, Psychotherapie, Organisationsentwicklung, Supervision, Kunst, Sozialmanagement, Projektmanagement, Coaching, Mediation - begleitet.
Methoden:
+ Selbstreflexion (Einzelselbsterfahrung, Einzelsupervision)
+ Soziale Reflexion (Gruppenprozesse)
+ material-ästhetische Reflexion (künstlerische Erfahrung, Seminarreflexion)
+ Instruktion (Theorie)
Info: http://www.akus.at , mailto:a.k.u.s@chello.at .