Einen tollen Preis stellt die Österreichische UNESCO Kommission für die Waldviertler und Mühlviertler Schulen zur Verfügung. Basis dafür ist die diesjährige Schulprojektreihe des Vereines KASUMAMA, der im Waldviertel seit nunmehr neun Jahren in Sachen Völkerverständigung mit Afrika unterwegs ist.
Im Angebot der Schulprojekte sind ein "Recyclingkunst-Workshop" mit Tapiwa Vambe (Zimbabwe), "Vom Kochen und Essen" mit Dorine Cirnfus (Kenia), Trommeln und Tanzen mit Lamine Camara (Guinea) und ein Workshop mit Babatola Aloba (Nigeria), welcher anhand von afrikanischen Märchen und Stegreifspielen mit den SchülerInnen zum Thema Frieden arbeitet. In jedem der Workshops ist auch die Waldviertler Textilkünstlerin Gudrun Schrenk-Camara mit dabei. Sie wird mit den SchülerInnen große Gemeinschafts-Textilgemälde zum jeweiligen Workshopthema malen. Die Schulklassen haben daraufhin die Möglichkeit, diese Kunstwerke beim KASUMAMA AFRIKA FESTIVAL in Moorbad Harbach - vom 6. bis 10. Juli 2005 - auszustellen. Dort wird eine Jury (bestehend aus VertreterInnen der Künstlerriege, der UNESCO Kommission, der Förderstellen, der Gemeinde Moorbad Harbach, der afrikanischen Botschaften, der Sponsoren und der Festivalgäste) die drei aussagekräftigsten Bilder ermitteln. Die Siegerklasse auf Platz 1 erhält als "Preis der Österreichischen UNESCO Kommission" einen Workshop bei RADIO AFRIKA in den ORF STUDIOS in Wien, bei dem die SchülerInnen eine eigene Sendung gestalten können. Die SchülerInnen der Klasse auf Platz 2 erhalten je eine CD mit Musik der Konzerte des diesjährigen Festivals. Platz 3 ist mit einem feinen afrikanischen Menü für die ganze Klasse beim Festival dotiert. Die Siegerklassen werden am 9. Juli 2005 auf der Festivalbühne vorgestellt.
Interessierte Schulen können sich noch bis Ende Mai melden. Details zum Schulprojekteprogramm und zum Wettbewerb findet man auch auf der homepage: http://www.kasumama.at .
Infos: Kasumama - Verein zur Förderung des interkulturellen Austausches
3970 Moorbad Harbach, Lauterbach 40
Tel. Schulprojekte: 02858 3395 oder mailto:gudrun.schrenk@kasumama.at .