1. April 2005, um 19:00Uhr
im Bundesrealgymnasium in Waidhofen/Thaya, Aula 1. Stock
Begrüßung:
HR Dir. Dr. Harald Hubatschke, Direktor des Bundesrealgymnasiums Waidhofen
Dr. Ernst Wurz, Obmann der WALDVIERTEL AKADEMIE
Diskussion mit:
HR Adolf Stricker, Landesschulratspräsident Niederösterreich
Dir. Christa Koenne, AHS - Direktorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PISA-Studie
Mag. Reinhard Preißl, Bundeshandelsakademie Waidhofen/Thaya
Moderation: Dr. Ernst Wurz
Die Diskussionen um die PISA - Studie hat das Thema Bildung schlagartig wieder in das Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit gerückt. In dieser wurden die Schüler in den Bereichen Lesen, mathematische Grundausbildung, naturwissenschaftliche Grundausbildung und fächerübergreifendes Verständnis geprüft. Das schlechte Abschneiden der österreichischen Teilnehmer vor allem aus dem Pflichtschulbereich hat allerorten zum Ruf nach Konsequenzen geführt.
Fast täglich sind neue Vorschläge zu hören: Da wird die Ganztagesschule ins Spiel gebracht, dort die Gesamtschule aller 10 - 14 jährigen als Lösungsmodell angepriesen. Ein verpflichtendes Vorschuljahr soll gleiche (auch sprachliche) Ausgangstandards für alle Schüler schaffen.
Experten sprechen von der Notwendigkeit verpflichtender Kanons in der Lehreraus - und Weiterbildung. AHS- und Pflichtschullehrer sollten in Zukunft den gleichen Standards unterliegen. Des weiteren wird eine größere Autonomie für Schulen oder Direktoren gefordert. Sollen sich in Zukunft die Direktoren ihre Lehrer selber aussuchen können?
Vorankündigung:
Bildungspolitik - Wege aus der Misere?
13. Mai 2005, um 19:00Uhr in der Bundeshandelsakademie Zwettl
Informationen unter http://www.waldviertelakademie.at , mailto:waldviertel.akademie@wvnet.at , 02842/53737