Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Infos der Kulturvernetzung Niederösterreich

Theater, Tanz, Kabarett und eine Gedenktafel für Erika Mitterer

Von "Der Widerspenstigen Zähmung" bis "Concerto Barocco"

Das Wald4tler Hoftheater in Pürbach startet heute, Mittwoch, 30. März, in seine mittlerweile 19. Spielsaison: Um 19.30 Uhr hat William Shakespeares "Der Widerspenstigen Zähmung" Premiere, Uli Boettcher hat dabei das Stück nicht nur einer Verjüngungskur unterzogen, er spielt auch alle Rollen selbst. Folgetermine: 31. März, 1. und 2. April, jeweils um 20.15 Uhr. Nähere Informationen und Karten beim Wald4tler Hoftheater unter 02853/784 69, mailto:wki@w4hoftheater.co.at , http://www.w4hoftheater.co.at .

Der Wiener Neustädter Kabarettfrühling bringt heute, Mittwoch, 30. März, "meet & greet" mit Clemens Haipl und Martin Puntigam, am Donnerstag, 31. März, "Vom Leben" von Gunkl und am Freitag, 1. April, die "Comedy-Hirten" mit "Mörderisch"; Beginn im Stadttheater ist jeweils um 19.30 Uhr. Nähere Informationen und Karten beim Stadttheater Wiener Neustadt unter 02622/295 21, http://www.kabarettfruehling.com .

Für Erika Mitterer, die heute 99 Jahre alt geworden wäre, wird heute Mittwoch, 30. März, um 14 Uhr in Wien-Wieden (Rainergasse 3) eine Gedenktafel enthüllt. Die bedeutende österreichische Dichterin mit starken Bezügen zu Niederösterreich hatte das kleine Biedermeierhaus von ihrem Vater geerbt und einen Teil ihres Lebens hier verbracht. Prof. Joseph P. Strelka, Sprachwissenschafter an der State University of New York at Albany, wird an das Werk Erika Mitterers erinnern. Nähere Informationen bei der Erika Mitterer Gesellschaft unter 02243/245 65, mailto:e.mitterer-ges@utanet.at .

Unter dem Titel "Gershwin zu Gast in der Operettenmetropole" eröffnet das Stadttheater Baden eine neue Programmschiene, die alljährlich Werke eines ausgewählten Komponisten zum Thema hat. Den Beginn macht der Gershwin-Ballettabend "I got rhythm" am Donnerstag, 31. März, um 19.30 Uhr im Stadttheater. Nähere Informationen und Karten beim Stadttheater Baden unter 02252/485 47, mailto:ticket@stadttheater-baden.at , und http://www.stadttheater-baden.at .

Im TAM, dem Theater an der Mauer in Waidhofen an der Thaya, feiert am Montag, 31. März, um 20 Uhr "Geschlossene Gesellschaft" von Jean Paul Sartre Premiere (Regie: Ewald Polacek). Wiederholt wird der Klassiker der Moderne am Freitag, 1. April, ebenfalls um 20 Uhr. Nähere Informationen und Karten beim TAM unter 02842/529 55, mailto:theater@tam.at , und http://www.tam.at .

In der "babü" in Wolkersdorf steht am Donnerstag, 31. März, um 21 Uhr bei freiem Eintritt die kabarettistische Lesung "Nestroy & Co" auf dem Programm, es liest Martin Neid. Nähere Informationen bei der "babü" Wolkersdorf unter 02245/83 37 42, mailto:babue.wolkersdorf@gmx.at .

In das Bundesrealgymnasium Waidhofen an der Thaya lädt am Freitag, 1. April, um 19 Uhr die "Waldviertler Denkwerkstatt" der Waldviertel Akademie. Zum Thema "Die PISA-Studie und ihre Konsequenzen" diskutiert u. a. Niederösterreichs Landesschulratspräsident Adolf Stricker. Nähere Informationen bei der Waldviertel Akademie unter 02842/537 37, mailto:waldviertel.akademie@wvnet.at , und http://www.waldviertelakademie.at .

Unter dem Titel "VerbrecheN gesucht" bringt die Theatergruppe der Stadt Eggenburg in einer Inszenierung der neuen Intendantin Brigitte Zach ein Lustspiel rund um ein von der Schließung bedrohtes Polizeikommissariat. Premiere ist am Samstag, 2. April, um 19.30 Uhr; gespielt wird im "K-Haus" neben der Klosterkirche Eggenburg. Folgetermine: 3., 9., 10., 15. und 17. April jeweils um 19.30 Uhr außer an Sonntagen (18 Uhr). Nähere Informationen und Karten bei der Tourismus-Information Eggenburg unter 02984/3400 und mailto:tourismus@info.eggenburg.com .

Schließlich präsentiert die "abcdancecompany" am Samstag, 2. April, um 20 Uhr im Festspielhaus St. Pölten "Concerto Barocco" in der Choreografie von Nicolas Musin zu Musik von Antonio Vivaldi. Das Venice Baroque Orchestra unter der Leitung von Andrea Marcon und die Sopranistin Simone Kermes begleiten das szenische Geschehen live auf der Bühne. Um 19 Uhr gibt es zuvor ein Einführungsgespräch. Nähere Informationen und Karten beim Festspielhaus St. Pölten unter 02742/90 80 80-222, mailto:karten@festspielhaus.at , und http://www.festspielhaus.at .

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.