Mittwoch, 6. April 2005, 9:30 - 12:30 Uhr Wiener Symphoniker, Dirigent: Manfred Honeck/Solistin: Hélène Grimaud, Klavier, Ludwig van Beethoven: 4. Klavierkonzert, op. 58, Petr Iljitsch Tschaikowsky: 5. Symphonie, op. 64. Anschließend Künstlergespräch im Brahmssaal mit Manfred Honeck. Anmeldung unbedingt erforderlich. Treffpunkt: 9:25 Uhr, 1010 Wien, Bösendorferstraße 12
Mittwoch, 6. April 2005, 19:30 Uhr Minoritenkirche, 1010 Wien, Minoritenplatz 2, Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem, Orchester: Philharmonie Marchfeld, Dirigentin: Bettina Schmitt. Als Vorstandsmitglied, Pressereferent und Programmschreiber der Philharmonie Marchfeld möchte ich auf dieses Konzert aufmerksam machen.
Donnerstag, 21. April 2005, 10:00 - 13:00 Wiener Symphoniker, Dirigent: Wolfgang Sawallisch, Solist: Rudolf Buchbinder, Klavier, Peter Iljitsch Tschaikowsky; Klavierkonzert Nr. 1, b-Moll, op. 23, Ludwig van Beethoven: 7. Symphonie, op. 92. Anschließend Künstlergespräch im Brahmssaal mit Wiener Symphonikern.
Die Opernfahrt nach Verona und Mailand ist ausgebucht. An der Ausarbeitung eines Städtefluges nach Berlin im Oktober 2005 (mit Opernbesuch) wird gearbeitet. Eine Besichtigung des VW-Werkes in der Slowakei ist nach Genehmigung durch den Vorstand vorgesehen. Um nicht immer nur mit der Organisationsabteilung zu korrespondieren, habe ich dem Vorstand von VW Slowakia die Gestaltung eines Musikkollegs -es wurde nicht abgelehnt! - angeboten.
Interessierte an einem Konzertzyklus im Wiener Musikverein und im Wiener Konzerthaus für das Jahr 2005/06 mögen sich unverzüglich melden. Die Präsentation der Konzertzyklen für die Konzertsaison 2005/06 erfolgte bereits am 29. März 2005.
Sommerspiele Melk: Dante Alighieri: Die göttliche Komödie, Kartenkontingente sind bestellt, 1.Termin: 16. Juli 2005, 2. Termin: 23. Juli 2005. Vorgesehen sind ein Besuch des Schnitzaltars in Mauer bei Melk, Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen, Stadtrundgang, Vorstellung an 3 Spielorten.
Info: http://web.utanet.at/schilder , mailto:manfred.schilder@aon.at , 02247 2881, OStR Prof. Dr. Manfred Schilder