KLOSTERSCHÄTZE auf den Spuren Hieronomytanerordens im ehemaligen Kloster Schönbach
am 16. April 2005, 17.00 Uhr
im Pfarrhof Schönbach, 3633 Schönbach
An der Wende vom 17. zum 18. Jrh. rief die damals auf Burg Rappottenstein sitzende Gräfin Strattmann den Orden der Hieronomytaner nach Schönbach und errichtete ihnen ein Kloster. Dieser Bau wurde direkt an die Kirche gesetzt und dominiert heute das Ortsbild. Diese Ordensgemeinschaft verblieb dann bis 1826 in Schönbach - in diesem Jahr verstarb der letzte Ordenspriester hoch betagt im Alter von 86 Jahren. Das ehemalige Kloster wird heute als Pfarrhof genutzt. Die Ausstellung wird in den Räumlichkeiten des so genannten "Winterchors" gezeigt. Kunstschätze aus verschiedenen Epochen, barocke Messgewänder bis hin zur Gründungsurkunde geben Einblick in vergangene Tage.
Die Ausstellung ist sonntags während der Bibliotheksstunden von 8.45 bis 10.45 Uhr geöffnet oder gegen Voranmeldung unter 02827 / 242
Veranstalter: Pfarre Schönbach in Kooperation mit der Erlebniswerkstatt Schönbach
FLECHTWERK auf den Spuren eines alten Handwerk
16. April bis 29. Mai 2005
in der Erlebniswerkstatt Schönbach, 3633 Schönbach 6
Der Umgang mit Bind- und Flechtpflanzen war über viele Jahrhunderte notwendig und selbstverständlich. Heute gerät das Wissen um die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten dieser Pflanzen mehr und mehr in Vergessenheit. In Niederösterreich gibt es nur noch wenige Korbflechter und Besenbinder die mit Haseln, Weiden, Eschen und anderen heimischen Pflanzen arbeiten.
Der Verein Kultur.Landschaft hat altes, wertvolles Gebrauchswissen rund ums Korbflechten und Besenbinden zusammengetragen und präsentiert nun die Ergebnisse in Form einer Ausstellung in Kooperation mit der Erlebniswerkstatt Schönbach.
Wann werden Weiden geschnitten? Wie entstehen Spankörbe? Was ist ein Staudenhag? Hatten Besen immer schon einen Stiel? Auf all diese Fragen wird in lebendiger und anschaulicher Weise eingegangen. Hauptattraktion der Ausstellung ist eine umfangreiche Foto- und Filmdokumentation und eine Fülle von Exponaten aus dem niederösterreichischen Raum.
Am Eröffnungswochenende (16./17. April 2005) und am Abschlusswochenende (28./29. Mai 2005) gibt es die Möglichkeit Körbe zu kaufen, beim Flechten zuzuschauen oder es unter kundiger Anleitung selbst einmal zu versuchen. Aber auch zwischen diesen Highlights ist die Ausstellung in der Erlebniswerkstatt Schönbach immer einen Besuch wert.
Ausstellungseröffnung Samstag, 16. April 2005 um 15.00 Uhr
mit anschließender Führung und Schauflechten
Sonntag, 17. April 2005, 9.00 bis 17.00 Uhr
Anmeldung erbeten Tel: 0664 / 1 54 64 70
Schauflechten und Korbflechterkurse
Großer Handwerkermarkt
Samstag, 28. Mai 2005, 9.00 bis 18.00 Uhr
Korbflechten für Anfänger /
Termin: Samstag 17. April / 9.00 bis 17.00
Vortragende: Josef Wahlmüller / Arbesbach je nach Anmeldestand noch weitere Vortragende zur Verfügung
Kurskosten: Euro 30,-- zuzüglich Material
Teilnehmerzahl pro Kurs mind. 5
Kursort: Erlebniswerkstatt Schönbach
Spinnkurs für Anfänger
Termin: Samstag 16. April 2005; 9.00 bis 17.00 Uhr
Vortragende: Maria Lumetsberger / Dimbach OÖ
Kurskosten: Euro 30,-- zuzüglich Material + Leihspinnrad
Teilnehmerzahl: mind. 4 max. 10 Personen
Anmeldung für alle Kurse erbeten unter 0664 / 1 54 64 70
Veranstalter: Erlebniswerkstatt Schönbach und der Verein Kultur.Landschaft
Information:
Erlebniswerkstatt Schönbach, 3633 Schönbach 6, Tel: 0664 / 1 54 64 70, mailto:office@erlebniswerkstatt.at , http://www.erlebniswerkstatt.at .