Geboren wurde dieser Ferdinand Altmann an einem Freitag, der auch noch der 13. August des Jahres 1943 gewesen ist, in Wolfpassing, einem typischen Weinviertler Strassendorf. Nach dem Besuch der Volksschule im Heimatort und der Hauptschule in Wolkersdorf wechselte er an die "Grafische", wo man ihn zum manchmal recht brauchbaren Gebrauchsgrafiker ausgebildet hat. Schon vor Jahrzehnten hat der geborene und gestandene Weinviertler angefangen, sich mit dem Weinviertel, dessen Land und dessen Geschichten, dessen Menschen und deren Schöpfungen, dessen Kunst und Kultur, auseinander zu setzen und im Kulturbund Weinviertel hat er dann vor 30 Jahren auch das Forum gefunden, Kunst und Kultur, aber auch das Selbstverständnis der Weinviertler (mit) zu gestalten. Nicht nur als Fotograf für die aufwendig gestalteten Kulturnachrichten aus dem Weinviertel ist er immer wieder im Einsatz, auch als Grafiker und in den letzten Jahren immer öfter auch als Schreiber arbeitet er an dieser Zeitschrift und - seit dem Vorjahr Obmann des Kulturbundes Weinviertel - inzwischen auch als Redakteur und Herausgeber.
Die Ausstellung zeitgenössischer Kunst der Viertelsgalerie für das Weinviertel trugen fünfzehn Jahre seine Handschrift. Von 1978 bis 2003 hat er entschieden, wer oder was im Barockschlössl, dem Kulturzentrum von Mistelbach, ausgestellt wird. 1995 hat er den Wettbewerb zur Findung eines Logos für unser Weinviertel gewonnen. Seitdem flattert der Schmetterling mit den grünen und gelben Streifen für die Fluren, die für eben dieses unser Weinviertel so charakteristisch sind.
Früher fast ausschließlich in schwarz/weiß und selten in Farbe hat er die Landschaften des Weinviertels, deren Bauten und Kulturdenkmäler, oft im Verfall erst richtig schön, festgehalten. Erst in den letzten Jahren ist es der Mensch - und nicht nur der Weinviertler - den der leidenschaftliche Licht-Bildner mit der Kamera festhält. Diese Portraits, die der Landschaften und die der Menschen, die in eben diesen Landschaften leben, sind es, die immer wieder in Ausstellungen, Zeitschriften und Büchern zu sehen waren und die auch in Zukunft zu sehen werden sein.
Vernissage: Di 24.5. 18:00, Ausstellungsdauer: 25.5. - 25.6.05, Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 8-17 Uhr (Zugang nur über Haus 1a). 3109 St. Pölten, Regierungsviertel, Zugang: Haus 1a bzw. Haus 1, 3. OG, Ausstellungsbrücke. Info: 02742/9005-13117, mailto:ausstellungsbruecke@noel.gv.at .