Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Mitteilungen der Kulturvernetzung NÖ

Sonderausstellung "Die Pfahlbauer" und "Filmhof Festival 2005"

Asparn an der Zaya lädt zu reichhaltigem Kultursommer

Dr. Ernst Lauermann, Direktor des Museums für Urgeschichte des Landes Niederösterreich, und Monika Langthaler sowie Michael Rosenberg vom Filmhof Weinviertel präsentierten mit der Sonderausstellung "Die Pfahlbauer - Abtauchen in die Vergangenheit" und dem "Filmhof Festival 2005" gestern bei einer Pressekonferenz in Wien den reichhaltigen Kultursommer 2005 in Asparn an der Zaya.

Die Sonderausstellung "Die Pfahlbauer" wurde vom Schweizer Landesmuseum in Zürich in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Ur- und Frühgeschichte der Universität Zürich und der Fachstelle für Unterwasserarchäologie der Stadt Zürich anlässlich 150 Jahre Pfahlbauforschung im Jahr 2004 gestaltet und wird am 11. Juni von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll eröffnet.

In der bis 27. November geöffneten Schau veranschaulichen 150 Einzelobjekte bzw. Objektgruppen die materielle Vielfalt der Pfahlbauvergangenheit, wobei modernste Unterwasserarchäologie erstmals einen authentischen Blick in den Alltag vor 5.000 Jahren ermöglicht. Die zeitliche Stellung der Funde erstreckt sich von den ersten Seeufersiedlungen der Jungsteinzeit (ca. 4.300 v. Chr.) bis zu den letzten Dörfern der Spätbronzezeit (ca. 850 v. Chr.).

Attraktiv gestaltet sich auch die Erweiterung des kulturellen Angebots in Asparn an der Zaya durch eine Kooperation mit dem wenige Gehminuten vom Museum entfernten Filmhof Weinviertel, dem ehemaligen Meierhof der Schlossanlage. In den Sommermonaten werden gemeinsame Erlebnis-Sonntage, Kinderkurse, verlängerte Öffnungszeiten und eine aufeinander abgestimmte Gastronomie geboten.

Das "Filmhof Festival 2005" startet ebenfalls am 11. Juni und steht heuer unter dem Motto "Ein- und Abtauchen in Geschichte & Märchen". Bis 20. August bietet ein vielfältiges Kulturprogramm Theateraufführungen, insgesamt 40 Filme zum Thema Märchen, Wasser und Historie, 20 Life Acts vom "Celtic Irish Day" über afrikanische Trommelnächte bis zu einem Jazzbrunch sowie Märchennachmittage und einen Schatzsuchepfad für die jüngsten Gäste.

Das Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich hat bis 27. November täglich außer Montag von 9 bis 17 Uhr geöffnet (10. Juni bis 20. August jeweils Freitag, Samstag, Sonn- und Feiertag bis 20 Uhr). Nähere Informationen unter 02577/8039, mailto:asparn.urgeschichte@noel.gv.at , und http://www.urgeschichte.com , bzw. für das "Filmhof Festival 2005" unter http://www.filmhof.at .

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.