Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Veranstaltungen und Festivals

Barockes Bläserfest auf Schloss Kirchstetten

feierliche Festivaleröffnung am 9. Juli, 19.30 Uhr

Prunkvoll wird die Klassikfestival Eröffnung im Ehrenhof von Schloss Kirchstetten. Ein einzigartiges barockes Bläserfest in herrlichen Barockkostümen, (Festschloss Hof, Theater in der Josefstadt) historische Pferdegespanne (Kutschenmuseum Laa), Fanfaren und Pauken eröffnet am 9. Juli um 19:30 feierlich die siebente Konzertsaison. Brassissimo Vienna vereinen sich mit sechs Gästen zu einem fürstlichen Klangkörper. Von zwei Bühnen, dem Schlossbalkon, von historischen Kutschen und mehreren Standorte erklingt jene feierliche Musik, wie sie vor Jahrhunderten bei fürstlichen Barockfesten feierlich inszeniert wurde. Durch das in zwei Gruppen getrennte Bläserensemble entsteht ein einzigartiges Klangvolumen mit musikalischen Echos, wodurch bewiesen wird, dass der Surround-Effekt keine Erfindung des 20. Jahrhunderts ist. Bereits ab 17 Uhr startet das barocke Rahmenprogramm. Fahrten in historischen Kutschen, eine "Hofknicksschule" gibt unter anderem Einblicke in die geheimnisvolle Fächersprache, barocke Spiele, Drehleier-Musikanten, barocke Schloss-Führungen, ein verzauberter Wunschbrunnen, uvm.

Aus dem Programm: Jan Dismas Zelenka: Reiterfanfaren, Giovanni Gabrieli: Canzon Duo Decimi Toni a´10 Nr. 9, Aram Chatschaturjan: Säbeltanz aus "Gayaneh"

10. Juli; 19:30 Maulpertsch-Saal: Adrine Simonian und Clarinettissimo
Adrine Simonian - gefeierter Star in Paris, Rom und Wien, überaus erfolgreiche Auftritte in den wichtigsten Musikzentren, bei den bedeutendsten Festivals und Zusammenarbeit mit renommierten Dirigenten und Regisseuren. Die vielfach ausgezeichnete Mezzosopranistin ist festes Ensemblemitglied der Wiener Volksoper und debütierte im Jahr 2004 an der Wiener Staatsoper. Das junge Klarinetten-Ensemble Clarinettissimo unter der Leitung von Michael Domanig (1. Klarinette bei der Camerata Salzburg) erfreut sich seit seiner Gründung im Jahr 2003 stark steigender Beliebtheit. Klarinettenmusik vom Feinsten präsentiert das Trio in einem ungewöhnlichen Programm, das Werke von Mozart und Hummel bis Dora Cojocaru und Strawinsky umfasst.

Aus dem Programm: W. A. Mozart: Divertimento Nr. 2 KV 439 (KV Anh. 229), I. Strawinsky: Katzenwiegenlieder für Mezzosopran und drei Klarinetten, G. Druschetzky: Trii per due clarinetti e corno di bassetto

Puccinis Oper "Tosca" ist die Krönung des 7. Klassikfestivals! 6., 13 & 14. August. Den Festival-Höhepunkt bildet die für Kirchstetten eigens produzierte Puccini-Oper "Tosca". Seit 1999 steht jährlich eine Oper als Höhepunkt auf dem Programm. "Tosca" ist nach Mozarts "Don Giovanni" und Rossinis "Barbier von Seville" die dritte Eigenproduktion. Im Mozartjahr 2006 steht "Cosi fan tutte" auf dem Spielplan.

Kartenvorverkauf: bei allen Raiffeisenbanken mit Austria Ticket Online-Anschluss (ATO), Information, Abobestellung & Kostenlose Detail-Programmheftbestellung: 2135 Neudorf 19 - Rathaus Neudorf, Tel.: +43 2523/8314/15 (Mo-Fr 8-12 Uhr) Fax.: DW9, mailto:info@schloss-kirchstetten.at , http://www.schloss-kirchstetten.at .

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.