Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Events und Veranstaltungen

Zwei Aktivitäten im Rahmen der 8. Int. Kunstmesse Salzburg

Druckwerkstatt und Offene Ateliers, 10.-13. November

DRUCKWERKSTATT

Druckgrafik zählt nach wie vor zu den direktesten und beliebtesten Ausdrucksmöglichkeiten für bildende Künstlerinnen und Künstler. Die Radierung nimmt als besonders vielseitige Technik hierbei eine Sonderstellung ein. Vor allem der freie, experimentelle Zugang und zahllose, unorthodoxe Kombinationsmöglichkeiten bei kleinen Auflagen rücken diese Technik wieder verstärkt ins Zentrum von Künstlern und Kunstsammlern. Die Präzision der radierten Line, die samtene Schwärze der Aquatinta, die Spannung des Druckvorganges liefern faszinierende Momente künstlerischer Intensität.

Grafikbegeisterte Kunstfreunde haben in Gaspoltshofen, in der reizvollen Region Hausruck, das älteste Haus des Ortes, das "SCHEINHAUS", in eine professionelle Druckwerkstätte umgebaut. Für Radierung, Holz- und Linolschnitt stehen insgesamt drei Pressen zur Verfügung für alle, die "ordentlich Druck machen" wollen.

Erleben Sie auf der KUNSTMESSE SALZBURG 2005 den Druck einer Radierung. Mag. art Josef BRESCHER, Werkstättenleiter der Druckwerkstatt "SCHEINHAUS", in der man Österreichweit die größten Formate drucken kann (1x2 Meter Drucktisch!) informiert Besucher und Interessenten über die zahlreichen Möglichkeiten dieser alten und zugleich immer aktuellen Technik.

Das umfangreiche Kursprogramm im "SCHEINHAUS" Gaspoltshofen, das direkt auf der Kunstmesse Salzburg gebucht werden kann, bietet für Profis und Laien, Kinder und Jugendliche, Schüler, Lehrer und Studenten, speziell abgestimmte Angebote. Wir hinterlassen immer einen bleibenden positiven "Ein-Druck".


OFFENE ATELIERS
VDMFK - Vereinigung der mund- und fußmalenden Künstler in aller Welt - e.V.

Der Mundmaler Paulus PLOIER - Vollmitglied aus Österreich - repräsentiert erstmals auf der KUNSTMESSE den VDMFK und arbeitet vor Publikum. Mit dieser Aktion möchte er ins besonders auf die Aktivität und Kreativität der körperlich behinderten Kunstschaffenden hinweisen.

Im Jahre 1956 ist im Fürstentum Liechtenstein die weltweite Künstlerorganisation entstanden, der gegenwärtig an die 650 mund- und fußmalenden Künstlerinnen und Künstler rund um den Erdball angehören.

Die Vereinigung sorgt mit einem vielfältigen Ausstellungswesen, mit dem Verkauf von Originalwerken sowie der Vermittlung an Verlage zum Zwecke der Herstellung von Kunstkarten und Kunstkalendern dafür, dass sich körperlich behinderte Kunstschaffende selbst verwirklichen können.

Vernissage
Donnerstag, 10. November 2005, 19:30 Uhr (Eintritt frei)

Messetermin
Freitag 11. November bis Sonntag 13. November 2005

Öffnungszeiten
11. November 10:00 - 20:00 Uhr
12. November 10:00 - 20:00 Uhr
13. November 10:00 - 18:00 Uhr

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage http://www.kunstmesse-salzburg.at .

Günter NEUWIRTH - Projektleitung
KUNSTMESSE SALZBURG für zeitgenössische bildende Kunst
A 4864 Attersee, Abtsdorf 58, Tel.: +43 (0) 7666 - 72 98 , Fax: +43 (0) 7666 - 72 98, mailto:kunstmesse@aon.at , http://www.kunstmesse-salzburg.at , http://www.mgc.at .

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.