Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Veranstaltungen und Festivals

"Ich heiße nicht Oblomov" von Otto Grünmandl

Am 18. und 19. November im TAM - Theater an der Mauer

Nach der Premiere des "Ephraim Kishon" Abends mit heiteren, satirischen Szenen des heuer verstorbenen Kabarettisten am Sonntag, 13. November, 17 Uhr gibt es weitere Aufführungen in der dieser Woche:

"Ein Abend mit Szenen von Ephraim Kishon", TAM-Kabarett-Produktion
Regie: Ewald Polacek
13. und 20. November, 17 Uhr & 14. und 16. November, 20Uhr


Einen besonderen kabarettistischen Leckerbissen bietet der bekannte bayrische Kabarettist Josef Haas mit einem Otto Grünmandl-Stück am 18. und 19.November:

"Ich heiße nicht Oblomov" von Otto Grünmandl
am 18. und 19. November 2005, jeweils 20.30 Uhr

Es spielt der bayrische Kabarettist Josef Haas
Regie: Wilfried Grote, München

Josef Haas wurde 1956 in Bad Reichenhall geboren. Als Schauspieler und Kabarettist trat er mittlerweile vor allem in kritischen, satirischen und skurrilen Produktionen in ganz Bayern auf, von München, über Augsburg, Regensburg bis Freising u.a.
Für die Darstellung des satirischen Monologs "Schorsch oder bis zur letzten Sau" von Leonhard Seidl erhielt er 1999 den 1. Preis des Theaterwettbewerbs in Forchheim.
2003 wagte er sich an den berühmten skurrilen Monolog "Ich heiße nicht Oblomov" von Otto Grünmandl, der in Freising seine Premiere hatte.

Zum Stück: Der Tiroler Otto Grünmandl, 1924-2000, hat, bevor er sich mit seinem ersten Soloprogramm "Der Einmannstammtisch" (Steirischer Herbst 1976) dem Kabarett und der Kleinkunst zuwandte, hauptsächlich als Funkautor gearbeitet. Mit den Alpenländischen Interviews (1970 in Ö 3) wurde Grünmandl innerhalb der großen Ö 3 Hörerschaft rasch bekannt und populär.
Für seinen raffinierten szenischen Monolog "Ich heiße nicht Oblomow" erhielt Grünmandl 1978 den "Deutschen Kleinkunstpreis", lange bevor er auch als Schauspieler in Filmen von Gerhard Polt bekannt wurde. Weitere Soloprogramme sind "Ich bin ein wilder Papagei", "Ein Fußbad im schwarzen Meer", "Ich komme aus der Wirtschaft", "Politisch bin ich vielleicht ein Trottel, aber privat kenn\' ich mich aus", "Ich bin der Kaiser Nero".
Von 1972 bis 1981 leitete er die Unterhaltungsabteilung im ORF-Landesstudio Tirol. 1996 gründete Grünmandl in seinem Heimatort in Hall in Tirol ein Zimmertheater, wo er jedes Wochenende eines seiner alten Kabarettprogramme spielte.
Der tiefere Sinn lag bei Otto Grünmandl zumeist im höheren Unsinn: Er erzählte von Kanarienvögeln, die beim Bergsteigen abstürzten, von Felszacken-schleif- und -zuspitzmaschinen, erfand den Satelittenauffangtrichter für Bergseen und kreierte den Einmannstammtisch.
Mit dem skurril heiteren Stück "Ich heiße nicht Oblomov" (Oblomov ist ein russischer Romanheld, der sich vor allem durch seine Trägheit und Verträumtheit auszeichnet.) bietet Josef Haas, der erste, der sich nach Grünmandls Tod an das Werk wagt, ein humoristisches Schmankerl und bringt sein Publikum zum Lachen. "Soll ich zu Hause bleiben, oder etwas unternehmen, welche Krawatte ziehe ich an, oder bleib ich doch da - über diese wichtigen Fragen des Lebens räsoniert Oblomow, blickt hinter die gesellschaftlichen Klischees und kommentiert diese auch auf köstliche Weise.

Eintritt: 14,-- Euro (Jugendliche 7,-- Euro)

Die Wiederholung der Veranstaltung "Ich ironisiere jetzt..." - Anekdoten aus der Gemeindestube Waidhofen/Thaya präsentiert von Johann "Jean" Kargl findet am 17. November 2005 um 19.30 Uhr statt!

Kartenvorverkauf und Kartenvorbestellungen per E-mail (Homepage), FAX, Telefon. Vorbestellte Karten müssen bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden!

Adele Schaden, TAM-Geschäftsführung
Ewald Polacek, künstlerischer Leiter
TAM-Theater an der Mauer, Verein für Theater und Theaterpädagogik, 3830 Waidhofen/Thaya, Wiener Straße 9, Tel.: 02842/52955 FAX: DW 55, mailto:[theater@tam.at] , [http://www.tam.at] .

Weitere Informationen zu Veranstaltungen und Events in Niederösterreich finden Sie in unserem umfassenden Veranstaltungskalender unter [http://www.veranstaltungen.kulturvernetzung.at] .

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.