Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Infos der Kulturvernetzung Niederösterreich

Aktuelle Ausstellungen in Niederösterreich

Von der "Offenheit im Moment des Erlebens" bis "Zeitschienen"

Im Rathaus-Foyer in Schwechat fand gestern, Mittwoch, 16. November, um 19 Uhr die Vernissage zur Ausstellung "Die Offenheit im Moment des Erlebens" statt. Walter "Baldini" Baldauf zeigt dabei mit Materialien wie Sand, Glas und Sägemehl gebundene Maltexturen, vornehmlich in Acryl auf Leinwand. Ausstellungsdauer: bis 3. März 2006; Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag von 7.30 bis 16 Uhr, Dienstag von 7.30 bis 17.30 Uhr und Freitag von 7.30 bis 12 Uhr. Nähere Informationen bei Walter Baldauf unter 0664/202 08 46, mailto:walter.baldauf@baldini.at , http://www.baldini.at , bzw. http://www.schwechat.gv.at .

Im NÖ Landesmuseum in St. Pölten wird am Donnerstag, 17. November, um 19 Uhr die Ausstellung "Suche nach Form" eröffnet. Mit rund 100 Werken, überwiegend aus eigenem Sammlungsbestand, ergänzt durch Leihgaben des Künstlers, zeigt die Sonderausstellung einen repräsentativen Überblick über das Werk Franz Beers aus dem Zeitraum von 1953 bis 2005. Ausstellungsdauer: bis 5. März 2006; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag bzw. Feiertag von 10 bis 18 Uhr. Nähere Informationen beim NÖ Landesmuseum unter 02742/90 80 90-100, mailto:info@landesmuseum.net , und http://www.landesmuseum.net .

Bereits um 18.30 Uhr wird am Donnerstag, 17. November, in der Landhausgalerie Ausstellungsbrücke in St. Pölten die Ausstellung "Bilder-Buch" von Ulli Klepalski eröffnet. Zu sehen sind die Arbeiten der 1953 in Wien geborenen Künstlerin bis 10. Dezember; Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 8 bis 17 Uhr. Nähere Informationen bei der Landhausgalerie Ausstellungsbrücke unter 02742/9005-13117 und mailto:ausstellungsbruecke@noel.gv.at .

Im Sitzungssaal der Gemeinde Hainfeld findet am Donnerstag, 17. November, um 19 Uhr eine Vernissage der Aktion "Ganz Österreich malt" statt. Gezeichnet haben Schüler der Volks- und Hauptschule Hainfeld; der Reinerlös der um 70 Euro (dem Gegenwert einer Therapiestunde) zum Verkauf stehenden Bilder kommt einem Kinderschutzzentrum zugute. Nähere Informationen unter 0664/231 94 60, Kurt Bauer, und http://www.ganz-oesterreich-malt.at .

In der Bankgalerie der Raiffeisenbank Langenlois eröffnet Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll am Freitag, 18. November, um 19 Uhr die Ausstellung "Alle Kunst ist beidhändig" von Adolf Frohner. Zu sehen ist die Schau im Rahmen des "Langenloiser Herbstes" bis 10. Jänner 2006 zu den Bankgeschäftszeiten. Nähere Informationen bei der Stadtgemeinde Langenlois unter 02734/2101-0, mailto:stadtgemeinde@langenlois.at , und http://www.langenlois.at .

Auf den Tag genau 130 Jahre nach der Stadterhebung wird im Museum Mödling im Thonetschlössl am Freitag, 18. November, um 15.30 Uhr die Sonderausstellung "Vom 19. ins 21. Jahrhundert. 130 Jahre Stadt Mödling" eröffnet. Gezeigt wird dabei eine Auswahl an Bildern und Objekten zu den Themenbereichen Stadtentwicklung, Infrastruktur, Kirchenwesen etc. Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch von 9 bis 13 Uhr, Donnerstag von 17 bis 20 Uhr, Sonn- und Feiertag von 13 bis 17 Uhr. Nähere Informationen beim Museum Mödling unter 02236/241 59, mailto:museum.moedling@onemail.at , und http://www.museum.moedling.at.tf .

In St. Pölten zeigt das NÖ Dokumentationszentrum für Moderne Kunst unter dem Titel "dreifach" über 100 Holzschnittarbeiten der internationalen Holzschneidervereinigung XYLON. Die Skala der Arbeiten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz reicht von konzeptionellen Ansätzen bis zu materialbetonten Experimenten. Eröffnet wird am Freitag, 18. November, um 18 Uhr. Ausstellungsdauer: bis 17. Dezember; Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 10 bis 17 Uhr. Nähere Informationen beim NÖ Dokumentationszentrum für Moderne Kunst unter 02742/35 33 36, mailto:noedok@aon.at , http://www.noedok.at , und http://www.kunstnet.at/noedok .

Die Galerie Pendel in Waidhofen an der Ybbs gibt mit einer Ausstellung von Peter Bachler, die am Freitag, 18. November, um 18.30 Uhr eröffnet wird, Einblicke in die regionale Kunstszene: Der Amstettner Künstler zeigt dabei neben seiner Auseinandersetzung mit der Dynamik von Farbe auch eine Grafik-Serie mit stark expressionistischen Zügen. Ausstellungsdauer: bis 4. Dezember; Öffnungszeiten: Freitag von 16 bis 19 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr und Sonntag von 15 bis 18 Uhr. Nähere Informationen bei der Galerie Pendel unter 07442/536 11 und http://www.kulturpendel.at .

Ebenfalls am Freitag, 18. November, lädt das Kulturzentrum Belvedereschlößl in Stockerau in der "Galerie am Dachboden" um 19 Uhr zur Eröffnung einer Ausstellung mit Zeichnungen, Acryl- und Ölbildern, Glas- und Porzellanmalerei etc. von Brigitte Hörmann. Ausstellungsdauer: bis 27. November; Öffnungszeiten: Samstag von 14 bis 18 Uhr, Sonntag von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr. Nähere Informationen beim Kulturamt der Stadt Stockerau unter 02266/695 80.

In der Galerie "blaugelbe" in Zwettl ist für Freitag, 18. November, um 20 Uhr die Eröffnung der Themenausstellung "körper // kleider" mit Arbeiten von Petra Buchegger, Ewa Kaja u. a. angesetzt. Ausstellungsdauer: bis 11. Dezember; Öffnungszeiten: Freitag von 14 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr. Nähere Informationen unter mailto:info@blaugelbezwettl.com , und http://www.blaugelbezwettl.com .

Im Rahmen des Adventkunsthandwerksmarktes auf Schloss Thürnthal (Samstag, 19., von 13 bis 18.30 Uhr und Sonntag, 20. November, von 10 bis 18 Uhr) ist auch eine Sonderausstellung aus dem Zyklus "99 Marienikonen" des Malers und Bildhauers Leo Pfisterer zu sehen. Zudem werden in der Gemäldegalerie Arbeiten von Sylvia Fink, Harald Gruber, Gottfried Bauer, Leo Stopfer und Josef Tobner gezeigt. Nähere Informationen beim Schloss Thürnthal unter 02738/7077 und http://www.schlossthuernthal.at .

In Zistersdorf veranstaltet Franz Rauscher von Samstag, 19. November, bis 11. Dezember unter dem Titel "... mit der Kraft der Farben" eine Atelierausstellung. Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag jeweils ab 14 Uhr. Nähere Informationen beim Atelier Franz Rauscher unter 02532/8356, mailto:atelier.rauscher@netway.at , und http://www.atelier-rauscher.at .

Die Galerie der Bezirkshauptmannschaft St. Pölten zeigt als nächste Ausstellung "Malerei" von Lothar Bruckmeier. Eröffnet wird am Dienstag, 22. November, um 19 Uhr; Ausstellungsdauer: bis 20. Jänner 2006. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8 bis 15.30 Uhr bzw. Dienstag bis 18.30 Uhr sowie Freitag von 8 bis 12 Uhr. Nähere Informationen bei der Bezirkshauptmannschaft St. Pölten unter 02742/9025-37101 und mailto:bezirkshauptmann.bhpl@noel.gv.at .

Die Bezirkshauptmannschaft Wien-Umgebung in Klosterneuburg lädt am Dienstag, 22. November, um 17 Uhr zur Vernissage der von 17 LehrerInnen des Bezirks gestalteten Ausstellung "Lehrer leben Kreativität". Ausstellungsdauer: bis 7. Dezember während der Amtsstunden. Nähere Informationen bei der Bezirkshauptmannschaft Wien-Umgebung unter 02243/9025-26101 bzw. 02246/3960.

Schließlich wird im Stadtmuseum St. Pölten am Dienstag, 22. November, um 19 Uhr die Ausstellung "Zeitschienen vom Tullnerfeld ins Traisental" eröffnet. In Kooperation zwischen der Landeshauptstadt, dem Bundesdenkmalamt und der ÖBB sind dabei bis 23. Dezember archäologische Funde aus 20.000 Jahren zu sehen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 10 bis 17 Uhr; nähere Informationen beim Stadtmuseum St. Pölten unter 0664/610 02 86 und http://www.stadtmuseum-stpoelten.at , bzw. beim Magistrat St. Pölten unter 02742/333-2601.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.