Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Infos der Kulturvernetzung Niederösterreich

LH Pröll zur Klosterneuburger Stiftsrenovierung

Stift zeigt auch großes soziales Engagement

"Es ist unsere selbstverständliche Verpflichtung, die Wiederherstellung des Stiftes Klosterneuburg sowie auch das soziale Engagement des Stiftes weiter zu unterstützen." Diesen Standpunkt des Bundeslandes Niederösterreich bekräftigte gestern Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll im Rahmen eines Pressefrühstücks im Stift Klosterneuburg am Beginn der Feierlichkeiten zum Niederösterreichischen Landesfeiertag. In die Renovierung des Stiftes wurden allein in den vergangenen fünf Jahren mit Unterstützung des Landes, des Bundes, der Stadtgemeinde und der Erzdiözese Wien 34,2 Millionen Euro investiert. "Der überwiegende Teil wurde aber aus dem wirtschaftlichen Erfolg des Stiftes getragen", so Pröll, für den das Stift Klosterneuburg auch ein Paradebeispiel erfolgreicher Denkmalpflege in Niederösterreich ist.

Mit der Außenrenovierung der Stiftskirche (Dach und Fassaden) wurde bereits das nächste denkmalpflegerische Großvorhaben ins Auge gefasst, auch im Hinblick auf das 900-Jahr-Jubiläum des Stiftes Klosterneuburg im Jahr 2014. Inklusive der Sicherheitseinrichtungen belaufen sich die Kosten dafür auf rund 2 Millionen Euro. Parallel dazu werden auch die Stiftsgärten umgestaltet.

Auch in Sachen soziales Engagement ist Stift Kosterneuburg ein Vorbild. Rund 10 Prozent des Gewinnes werden für soziale Aufgaben aufgewandt. So unterstützt das Stift seit dem Jahr 2000 Pater Georg Sporschills "Aktion Concordia" mit rund 250.000 Euro jährlich im Rahmen der Hilfsaktion für rumänische Straßenkinder. Und diese Initiative wurde nun auch auf die Ukraine ausgeweitet: In der ukrainischen Stadt Zitomir, 120 Kilometer westlich von Kiew, wird demnächst ein Haus für 70 Kinder eröffnet.

Dazu springt das Stift auch bei Katastrophen ein. So verzichtete man im Jahr 2002 beim Jahrhundert-Hochwasser bei den betroffenen Pächtern auf einen Großteil der Pacht (rund 260.000 Euro). Für die Vorarlberger Hochwasseropfer im Vorjahr brachte Stift Klosterneuburg 50.000 Euro auf, für die heuer vom March-Hochwasser Betroffenen 25.000 Euro.

Der Gesamtumsatz des Stiftes Klosterneuburg beträgt jährlich rund 25 Millionen Euro. 165 Mitarbeiter sind in den Bereichen Kultur mit Museum, Bibliothek, Archiv, Tourismus und Marketing tätig. Heuer verzeichnet das Stift bereits rund 100.000 Besucher.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.