Mit dem 9. Februar nimmt Carmen Jandl ihre neue Funktion als Geschäftsführerin der Michelstettner Schule (ehem. NÖ Schulmuseum) auf: "Es ist für mich eine große Herausforderung, auf die ich mich schon sehr freue. Denn die Michelstettner Schule ist eine einzigartige Einrichtung - davon werden sich schon bald viele Besucher überzeugen können." Die Kommunikationsmanagerin aus Mistelbach war über viele Jahre Assistentin der Geschäftsführung im Kurhotel Bad Pirawarth und besucht den Universitätslehrgang "Interkulturelle Kommunikation" an der Donau-Universität Krems. Bis März machen sich auch die neuen Mitarbeiterinnen mit der Michelstettner Schule und ihren Inhalten vertraut. "Das Pre-Opening ist ein Garant dafür, dass ab der offiziellen Eröffnung alles reibungslos funktioniert und wir unsere BesucherInnen emotional packen können," erklärt Jandl. Bei einer dramaturgischen Inszenierung sei es internationaler Usus ein Pre-Opening zu machen.
Am 9. Februar 2007 beginnt das Pre-Opening in der Michelstettner Schule. Die Klassen Physik sowie Naturgeschichte sind fertig eingerichtet, die Klasse für Erdkunde und Geschichte wird in der kommenden Woche folgen. Bis März werden alle Klassen besuchsfertig sein. Die Geschichte des Schulwesens, der zweite inhaltliche Schwerpunkt in der Michelstettner Schule, sowie interaktive Stationen und weitere dramaturgische Elemente sind bereits in Teilen installiert.
"Es haben sich schon Schulklassen angemeldet. Als erstes laden wir die Volksschule und Hauptschule in Asparn/Zaya ein, denn dort hat Dir. Lukschanderl, der Gründer der Michelstettner Schule, unterrichtet. Anschließend steht unser Haus für weitere Schulklassen offen," erklärt Jandl das weitere Vorgehen. Diesen "langsamen Start" brauche das neue Team, um sich mit der Materie und ihrer Rolle bei den Erlebnisführungen vertraut zu machen. Daher habe sich die Michelstettner Schule für ein Pre-Opening entschieden. "Kinder sind besonders kritisch und erzählen frei heraus, was sie cool finden und was ihnen weniger gut gefällt. Das ist wichtiges Feedback für uns. Erst wenn wir die Schülerinnen und Schüler restlos begeistern können, werden wir die Michelstettner Schule für Einzelbesucher öffnen. Unsere Besucherinnen und Besucher sollen nur das Beste geboten bekommen, auch bei einem verminderten Eintritt," so Jandl. Auf der Homepage http://www.michelstettnerschule.at , werde nun laufend über die Fortschritte informiert. Bis zur offiziellen Eröffnung der Michelstettner Schule am 14. April 2007 sollen Mängel, die sich erst im laufenden Betrieb zeigen, beseitigt werden.
Die Michelstettner Schule beschreitet mit ihren sechs Klassenzimmern neue Wege in der museologischen Vermittlung. Die Inhalte der Michelstettner Schule werden dramaturgisch inszeniert: Besucher werden in der Michelstettner Schule zu "Schülern" und erleben als solche die Geschichte des Schulwesens und Lernens anhand ausgewählter Schulfächer. "Uns war es wichtig, ein Museum zu bauen, in dem alte Objekte nicht nur betrachtet werden: Unsere Besucher sollen Teil der Michelstettner Schule werden", erläutert Otto Steindorfer, Obmann des Vereins NÖ Schulmuseum in Michelstetten, die Entscheidung für diese Vermittlungsform. Bei einer entsprechenden Erlebnisführung werden die Besucher von einem ihnen zugewiesenen "Lehrer" durch eine Stunde abwechslungsreichen Unterrichts in Schulgeschichte bis zur "Michelstettner Ein-Tages-Matura" geführt.
Das Projekt Michelstettner Schule wird unter anderem vom Land Niederösterreich, ecoplus und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur gefördert. Insgesamt werden 1,7 Mio. Euro in den Umbau und die inhaltliche Neukonzeption investiert. Als Sponsoren haben die NÖ Versicherung und die NÖ Hypo Bank in der Funktion eines "Klassensprechers" die Patenschaft für jeweils eine Klasse übernommen.
Zahlen und Fakten:
Baubeginn: 22. Juli 2005, Voreröffnung: 9. Februar 2007, Offizielle Eröffnung: 14. April 2007, Gesamtkosten: 1,7 Mio. Euro, Gesamtfläche: 2.000 m² (inkl. Veranstaltungsraum, Bibliothek, Depot, Büro, Nebenräume), Erlebnisfläche: 800 m² (rollstuhlgerecht), Träger: Verein NÖ Schulmuseum in Michelstetten, Geschäftsführung: Carmen Jandl, Inszenierung: Explore Erlebnis Produktionen GmbH, Architektur: DI Werner Stolfa, Besucher: 20.000-25.000 Besucher / Jahr werden erwartet, Regionalentwicklung: Schaffung von Arbeitsplätzen, Info: http://www.michelstettnerschule.at .