Die Mehrheit der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher sieht die offenen Grenzen sehr positiv und die Neugierde an den Nachbarn wächst. Vor allem die Schulen haben dazu beigetragen, dass Jugendliche einen unverkrampfteren Zugang zu den Nachbarstaaten haben. Aber auch bei der mittleren und älteren Generation beginnen sich frühere Denkbarrieren, die den unvoreingenommenen Blick beeinträchtigen, aufzulösen. Bewusstsein und Wertschätzung für die andere Kultur sowie die Bereitschaft, sich auf das Andere einzulassen, wachsen.
Programm:
Begrüßung
Dr. Roswitha Straihammer, NÖ Landesakademie, Eröffnung: Landtagsabgeordneter Bgm. Herbert Nowohradsky. Impuls: Dekan Univ.-Prof. Dr. Peter Kampits, Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft: Das Eigene, das Andere, das Fremde. Podiumsgäste: Prof. Dr. Duan Kováč, Slowakische Akademie der Wissenschaften: Das Österreichbild in der slowakischen Gesellschaft; Mag. Martin Leidenfrost, Publizist, Drehbuchautor: Die Welt hinter Wien - Grenzerfahrungen einer Kolumne; Barbara Bresslau, Beauftragte für Spracharbeit, Goethe-Institut Prag: Deutsch in Tschechien, Entwicklung und Tendenzen; Dr. Jana Starek, Historikerin, Lehrbeauftragte an der Masaryk-Universität Brünn: Ähnliche Bilder - unterschiedliche Inhalte? Moderation: Dr. Ilona Slawinski, Zentrum Ost-/Südosteuropa an der NÖ Landesakademie. Publikumsbeteiligung, im Anschluss dürfen wir Sie zu einer kleinen Erfrischung einladen
Veranstalter: NÖ Sprach-Kompetenzzentrum, Franz Mairstraße 47, 2232, Deutsch-Wagram, Tel: (+43) 02247-51933, http://www.sprachkompetenz.at . Ort: Sitzungssaal Marchfeldkanalgebäude, Franz Mairstraße 47, 2232, Deutsch-Wagram. Termin: Montag, 7. Mai 2007, 18.00 - 20.00 Uhr: Anmeldung mailto:office@sprachkompetenz.at , Tel.: (+43) 02247/51933