Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Infos der Kulturvernetzung Niederösterreich

Programm des Kammermusikfestivals "Allegro Vivo 2007" präsentiert

"Aura des Nordens" von 10. August bis 16. September

Im Autohaus Waldviertel in Horn fand am 10. Mai, die Präsentation des Kammermusikfestivals "Allegro Vivo 2007" statt: Das Festival unter der Leitung von Prof. Bijan Khadem-Missagh steht heuer unter dem Leitthema "Aura des Nordens" und ist diesmal vom 10. August bis 16. September an den schönsten Spielstätten des Waldviertels zu hören. Ausgehend von den Jahresregenten Jean Sibelius und Edvard Grieg liegt der programmatische Schwerpunkt dabei in der nordischen Musik und ihrer Wechselwirkung mit der mitteleuropäischen Musiktradition bis zur Gegenwart. Zu den über 40 Kursen und Workshops der Sommerakademie werden wieder rund 300 Studenten aus aller Welt erwartet.

Das Eröffnungskonzert am 12. August in der Stiftsbibliothek Altenburg stellt mit Kompositionen des Finnen Einojuhani Rautavaara und des Schweden Anders Eliasson sowie Edvard Griegs Suite "Aus Holbergs Zeit" einen musikalischen Streifzug durch die nordischen Länder dar. In der Folge erklingen österreichische Erstaufführungen verschiedener Werke von Anders Eliasson, Einojuhani Rautavaara und Harri Wessmann. In Uraufführungen der KomponistInnen Astrid Spitznagl, Silvia Sommer und Helmut Scherner sowie in der Aufführung von Otto M. Zykans Streichquintett kommt hingegen die schöpferische Kraft des Waldviertels zum Ausdruck.

Kammermusikabende bringen Begegnungen mit dem Aron Quartett, dem finnischen Tempera Quartett, dem Ambassador Quartett, dem dänischen Mira Quartett und dem Eichendorff Quintett. Als Solisten konzertieren u. a. Barbara Moser, Daihang Du, Helmut Wiener und Bijan Khadem Missagh mit der Academia Allegro Vivo, der Brno Philharmonie und dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich. Dazu werden anlässlich des Pleyel-Jahres ausgewählte Werke von Ignaz Joseph Pleyel das Programm von "Allegro Vivo" bereichern.

Im Rahmen der vom finnischen Violinpädagogen Géza Szilvay geleiteten "colourstrings-Workshops" werden die Studenten der Sommerakademie in zahlreichen Konzerten öffentlich auftreten. Die Artists in Residence gestalten eine Gegenüberstellung der Streichoktette von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Niels W. Gade und präsentieren in zahlreichen weiteren Konzerten das künstlerische Stammpotential des Festivals.

Abgerundet wird das Programm durch Lesungen mit Waltraud Barton und Branko Samarovski sowie dem Kulturcafé mit Chris Pichler unter dem Titel "Nordic Talking". Die Ausstellung "Buchedition" in Kooperation mit der Galerie Thurnhof und dem Kunstverein Horn bringt Gedichte der finnischen Autorin Tua Forsström in schwedischer und deutscher Sprache mit Bildern von Susanne Gottberg.

Nähere Informationen, das detaillierte Programm und Karten bei "Allegro Vivo" unter 02982/4319, mailto:office@allegro-vivo.at , bzw. mailto:tickets@allegro-vivo.at , und http://www.allegro-vivo.at .

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.