Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Veranstaltungen und Festivals

Eine Zeitreise in das Land der aufgehenden Sonne!

Vernissage am 18. Mai, 20.00 Uhr im Presshaus Walkenstein

Die Reise nach besonderen Eindrücken aus für uns als fremd empfundenen Kulturen führt diesmal nach Fernost. Helmut Hübl und Ronald Timm haben für die aktuelle Ausstellung im Presshaus Walkenstein die japanische Künstlerin Fusa Sakamoto gewinnen können. Die Vernissage am 18. Mai 2007 um 20 Uhr steht unter dem Motto "Quelle der Sehnsucht" und führt dem Besucher eine neuartige Welt - die des Kataezome-Drucks - vor Augen.

Die in Tokyo geborene Künstlerin Fusa Sakamoto beschäftigt sich bereits seit über 25 Jahren mit Kataezome. Hinter diesem Ausdruck verbirgt sich die japanische Kunst des Papierschablonendrucks, die ursprünglich als Technik für das Einfärben von Kimonos Verwendung fand. Bei dieser Art Schablonendruck wird diese Methode auf japanisches Reispapier übertragen. Die besondere Kraft von Kataezome, die auch als Mischung zwischen Malerei und Druck beschrieben werden kann, liegt in der Wärme der Farben auf Reispapier.

Als bevorzugte Motive wählt Sakamoto immer wieder Landschaften, die Natur im Wechsel der Jahreszeiten und bringt dadurch die Schönheit der Natur und des Lebens, menschliche Gefühle und die Naturbezogenheit des Menschen in einzigartiger Weise zur Geltung. Dieses Naturgefühl konnte die Künstlerin bereits einige Male in Österreich - im Palais Palffy und in der Galerie Plank in Wien - zeigen. Im Presshaus Walkenstein wird sich Fusa Sakamoto der Darstellung der Jahreszeiten und der damit zusammenhängenden Feierlichkeiten widmen. In besonderer Weise wird in Japan die Fruchtbarkeit der Natur gefeiert; in diesem Zusammenhang sind diese Feste auch ein Ausdruck der Dankbarkeit für das Geschenk der Gesundheit. Die Künstlerin versucht in ihren Werken das Leben des Menschen darzustellen und die Verbundenheit von Mensch und Natur herauszustreichen.

Die Ausstellung ist auch am Samstag, 19. Mai (14 bis 18 Uhr) und Sonntag, 20. Mai (10 bis 12 und 14 bis 18 Uhr) zu besichtigen.

Presshaus Walkenstein
Ing. Helmut Hübl, Walkenstein Nr. 40, 3752 Walkenstein
http://www.8ung.at/presshaus.walkenstein , mailto:helmut.huebl@utanet.at .
Telefon: 02236/45446, Handy: 0676/6650222

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.