Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Infos der Kulturvernetzung Niederösterreich

Zukunftssymposium am 16. November in Amstetten

Lebenslanges Lernen als Schwerpunkt

Welche Möglichkeiten es in Sachen lebenslanges Lernen gibt, welche Chancen Weiterbildung für jeden persönlich bedeutet und wie die Qualität in der Lehre gesteigert werden kann, darüber diskutieren Experten beim Zukunftssymposium "Lebenslanges Lernen" am Freitag, 16. November, ab 12 Uhr in der Johann Pölz Halle in Amstetten. Neben Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Absolventen heimischer Universitäten kommen dabei auch internationale Bildungsexperten zu Wort, darunter Dr. Sonja Bettel von der Ö1 Wissenschaftsredaktion, Motivforscherin Dr. Sophie Karmasin sowie Mag. Thomas Mayr vom Institut für Bildungsforschung in Wien. Das Symposium organisiert das Ökosoziale Forum Niederösterreich gemeinsam mit der "umweltberatung" Niederösterreich.

Angesichts der Vielfalt an Angeboten in Niederösterreich wurde unter der Federführung der NÖ Landesakademie eine eigene Internetplattform geschaffen, auf der alle erdenklichen Informationen zu Bildungseinrichtungen und -möglichkeiten in Niederösterreich ersichtlich sind. Unter http://www.bildung4you.at/ , kann man sich zu den Bereichen Schulbildung, Ausbildung nach der Matura sowie Berufs- und Weiterbildung ebenso informieren wie über die Freizeitbildung.

Lebenslanges Lernen bedeutet Weiterbildung in allen Lebensphasen, angepasst an berufliche Erfordernisse oder private Neigungen. Das gewünschte Resultat wäre eine Bildungsgesellschaft auf hohem Niveau, international konkurrenzfähig, mit hoher Wertschöpfung durch Experten-Know-how und wirtschaftlich nutzbaren Innovationsgeist. Weiterbildung kann aber auch Generationen verbinden, den Zusammenhalt in einer Gesellschaft stärken und Ausgrenzung verhindern. Sich mehr Wissen anzueignen oder neue Fähigkeiten zu entwickeln, erweitert den Horizont, macht Spaß und ist überdies notwendig, um am Arbeitsmarkt mitzuhalten.

Nähere Informationen und Anmeldung: "die umweltberatung" Niederösterreich, Telefon 02742/718 29, http://www.umweltberatung.at/ , http://www.bildung4you.at/ .

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.