MASSE und KLASSE
Publikumseinbindung als Erfolgsfaktor im Kulturbetrieb
Referate, Diskussionen, Workshops, Präsentationen
u.a. mit: Adrienne Goehler, Armin Klein, Kurt Flecker, Susanne Keuchel, Michael Wimmer, Beate Grossegger, Wolfgang Zinggl, Gerald Gr�chenig, Ulrich Fuchs, Reinhold Bachleitner, Tasos Zembylas
Themen:
++ Kultur im Wettbewerb der Freizeitangebote
++ Unser Publikum, das unbekannte Wesen
++ Masse UND Klasse - wie geht das?
++ Kultur und Schule, Jugendkultur - es muss was anders werden, aber was?
++ Kulturarbeit "nachfrageorientiert" - wer braucht das?
++ uva.
Kunst und Kultur sind zum Bestandteil eines unüberschaubaren real wie virtuell konsumierbaren Angebotes an Erlebnissen in einer "Multioptionsgesellschaft" geworden. KünstlerInnen, Kulturschaffende und Kulturveranstalter stehen dabei im harten Wettbewerb um Aufmerksamkeit und Wahrnehmung und sind gefordert, ihr Publikum zu erreichen bzw. neue Publikumsschichten anzusprechen.
Die Anforderungen, auf diesem "Markt der Aufmerksamkeiten" zu bestehen, nehmen zu. Kann anspruchsvolle Kunst über ein "Nischendasein" hinaus ein breites Publikum ansprechen? Ist "Qualität" mit populärem Marketing, mit auffälliger und schriller Inszenierung vereinbar? Passen "Klasse" und "Masse" zusammen?
Unausgesprochen, aber doch, liegt auch die Legitimität öffentlicher Finanzierung von Kunst und Kultur darin, dass diese ein möglichst großes Publikum erreicht. Mit welchen Strategien des Marketings bzw. der Einbindung des Publikums kann ein breiteres Publikum für Kunst und Kultur gewonnen werden? Wie kann die Kooperation von Schule und Kultur verbessert werden, wie erreicht man Jugendliche besser mit Kulturangeboten? Kann Kunst und Kultur "nachfrage-" und "publikumsorientiert" sein, ohne sich dem Vorwurf des "Geschm�cklerischen", "Populären" und damit des Niveauverlusts auszusetzen?
Wir laden Kulturarbeiter und Kulturmanager, Kulturschaffende, PädagogInnen, Interessensvertretungen im Kultur- und Bildungsbereich, Vertreter von Kulturpolitik und -verwaltung sowie Wissenschafter ein, im Rahmen der "9. Goldegger Herbstgespräche" mit ihren Sichtweisen und Einschätzungen zu einer vielschichtigen Diskussion zum Thema beizutragen und mit uns gemeinsam erfolgreiche Strategien zu entwickeln.
Teilnahme kostenlos.
Veranstalter: Kulturverein Schloss Goldegg, 5622 Goldegg
Infos, Detailprogramm: 06415/8234, http://www.schlossgoldegg.at .
Anmeldung: mailto:schlossgoldegg@aon.at .