Helmut Kuzmics
"Zivilisierte Barbaren oder barbarische Zivilisation? Mögliche Richtungen gesellschaftlicher Entwicklung"
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Kuzmics
Institut für Soziologie, Karl-Franzens-Universität Graz
Abstract
Für das europäische Abendland kann man ab dem Höhepunkt feudaler, kriegerischer Anarchie des Mittelalters einen Strukturwandel des Erlebens und Verhaltens beobachten, der mit den Stichwörtern Verfeinerung, Pazifizierung und wachsende Gehemmtheit im Ausdruck spontaner, starker Gefühle umschrieben werden kann. Dieser Prozess gilt vorrangig für das Innere der sich auf ein funktionierendes Gewaltmonopol stützenden Staaten und er ist das Ergebnis einer alles anderen als linearen Entwicklung von Schüben und Gegenschüben. Der Vortrag setzt sich mit drei kritischen Einwänden auseinander, die gegen die Fruchtbarkeit des Zivilisationsmodells vorgebracht werden können:
++ Wie kann man von Zivilisierung sprechen, wenn sich im letzten Jahrhundert in den Umgangsformen im öffentlichen Raum, in der Mode, dem Freizeitverhalten und im Verhalten zwischen den Geschlechtern die Sitten in mancher Hinsicht sehr frei entwickelt haben?
++ Ist die Rede von Zivilisierung angesichts des Massentötens im 20. Jahrhundert und der "neuen Kriege" der Gegenwart angemessen?
++ Können Menschen weiterhin "zivilisiert" leben, wenn ihre Sicherheit, Gesundheit oder Existenz von globalen Natur- oder Gesellschaftsrisken bedroht ist?
Zur Person
Helmut Kuzmics, geb. 1949, ao. Univ.-Prof., lehrt am Institut für Soziologie der Universität Graz. Forschungsgebiete sind: Historische Soziologie; Nationale Mentalitäten; Verhältnis zwischen Literatur und Soziologie
Bücher (Auswahl):
Der Preis der Zivilisation. Die Zwänge der Moderne im theoretischen Vergleich, Campus: Frankfurt/New York 1989
Der unendliche Prozeß der Zivilisation. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Norbert Elias (Hg., gem. mit I. Mörth), Campus: Frankfurt/New York 1991
Transformationen des Wir-Gefühls. Studien zum nationalen Habitus (Hg., mit R. Blomert und A. Treibel), Suhrkamp: Frankfurt/M. 1993
Autorität, Staat und Nationalcharakter. Der Zivilisationsprozeß in Österreich und England 1700 - 1900 (gem. mit Roland Axtmann), Leske & Budrich: Opladen 2000
Zivilisationstheorie in der Bilanz. Beiträge zum 100. Geburtstag von Norbert Elias (Hg., mit A. Treibel und R. Blomert), Leske & Budrich: Opladen 2000
Literatur als Soziologie. Zum Verhältnis von literarischer und gesellschaftlicher Wirklichkeit (gem. mit Gerald Mozetic), UVK: Konstanz 2003
Nähere Informationen: Georg Strasser, Initiative Zukunft, Institut für Nachhaltigkeit, 3683 Yspertal, Hauptstraße 9, Fon 07415-6767 46, Mobil 0650-6760143, mailto:iz@yspertal.com , Weblog http://inzu.wordpress.com .