Eurostat hat am 26. Februar 2021 Daten zu den Staatsausgaben in der EU im Jahr 2019 veröffentlicht.
Die wichtigsten Informationen
+ Die gesamten Staatsausgaben in der EU beliefen sich 2019 auf 46,6% des BIP
- Seit dem Höchststand 2009 (50,7%) sind die Ausgaben stetig gesunken
+ Den größten Teil der Ausgaben machte mit 19,3% der Sozialschutz aus, gefolgt von:
+ Gesundheit (7,0%)
+ Öffentlichen Dienstleistungen (5,8%)
+ Bildung (4,7%)
+ Wirtschaftliche Angelegenheiten (4,4%)
+ Öffentliche Ordnung und Sicherheit (1,7%)
+ Verteidigung sowie Freizeit, Kultur und Religion (1,2%)
+ Umweltschutz (0,8%)
+ Wohnen und Gemeinschaftseinrichtungen (0,6%)
Zahlen zu Österreich
+ Bei den Sozialausgaben zählt Österreich mit 20,1% zu den EU-Ländern mit den höchsten Sozialausgaben.
+ Außerdem sind die Ausgaben im Bereich der Gesundheit mit 8,3% die höchsten in der EU
+ Wirtschaftliche Angelegenheiten (5,8%)
+ Öffentliche Dienstleistungen (5,7%)
+ Bildung (4,8%)
+ Öffentliche Sicherheit (1,3%)
+ Freizeit, Kultur und Religion (1,2%)
+ Verteidigung (0,6%)
+ Umweltschutz (0,4%)
+ Wohnen und Gemeinschaftseinrichtungen (0,3%)
Weitere Informationen
Eurostat-Reihe von "Statistics Explained"-Artikeln zu den Staatsausgaben nach Aufgabenbereichen (EN)
Interaktive Infografik (EN)
Datenbank von Eurostat zu Staatsfinanzen (DE)
Dient zur Information.
Aussender/in: Im Auftrag von Arianna Santagati-Dzikunu, M.A., Jakob Hlavka, Stagiaire, Verbindungsbüro Land Niederösterreich NÖVBB, Außenstelle des Amtes der NÖ Landesregierung, Rue du Commerce 20-22, 6. Stock / B-1000 Brüssel, Tel +32 (0) 2 549 0 -666, -660 Fax +32 (0) 2 502 60 09, post.noevbb@noel.gv.at , www.noe.gv.at