Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Veranstaltungen und Festivals

Rainer König-Hollerwöger | Orgelkonzertante Buchpräsentation

Am 11. Juni, 18.30 Uhr, Stiftskirche Maria Himmelfahrt in Eisgarn

Orgelkonzertante Buchpräsentation
"CORONA-VIRUS-PANDEMIE 2020.
KRANKHEIT UND DRAMA DER MENSCHHEIT"
EISGARN INSPIRIERENDER GEIST 2021

CORONA - HUMANITAS
Eine internationale Kulturinitiative zur Bewusstmachung,
Empathie und Hilfe von IPS-WIEN
Propst Dr. Mag. Andreas Lango,
Ing. Günter Schalko, Bürgermeister von Eisgarn

am Freitag, 11. Juni 2021, 1830 Uhr
in der Stiftskirche MARIA HIMMELFAHRT
des Kollegiatstiftes Eisgarn, 3862 Eisgarn, Stiftsplatz 1

Mit freundlicher Unterstützung von: Pfarramt und Propstei Eisgarn, Marktgemeinde Eisgarn
Veranstalter: www.ips.wien

Zeitgeschichtliches und zukunftsorientiertes Motto der Holocaust-Überlebenden Erika Bezdíčková (geboren in einer jüdischen Familie am 26. 9. 1931 in Žilina in der Slowakei, deportiert in das Konzentrations-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, wo ihre Eltern ermordet wurden, gestorben am 19. 9. 2020 in Brno in Tschechien). Ihre letzte gemeinsame konzertant-pianistische Kultur-Schulveranstaltung „Erinnern“ mit Rainer König-Hollerwöger war am 28. 1. 2020 in Wien-Mauer:

„Ich glaube, dass nach dieser Pandemie die Welt anders sein wird. Ich muss auch zugeben, dass ich oft gefragt wurde, wie ich den Hausarrest DANACH, nach meinem Eingesperrtsein im Holocaust, ertrage. Schwierig! Vergleichen kann man es aber nicht.“

Im Hinblick auf das nun vorliegende Buch „CORONAVIRUSPANDEMIE 2020. Krankheit und Drama der Menschheit“ und ihre vierzehnjährige europäische Freundschaft zu und Zusammenarbeit mit Rainer König-Hollerwöger und IPS-WIEN meint Erika Bezdíčková (2. BA: S. 29; 1. BA: S 15)

„Ich kann nur allen, die Dein Buch lesen werden, empfehlen, tief über die ganze COVID-19 Problematik nachzudenken und alle Tatsachen zu erfassen. Ich hoffe nun, die Grenzen (hier konkret zwischen Österreich und Tschechien) bleiben auch nicht für immer geschlossen, und wir werden uns wiedersehen können.“
(geschrieben in Brno am 8.5.2020, 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa)

Aussender: IPS Wien, info@ips-wien.at

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.