Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Events und Veranstaltungen

Neues Buch zu den Kernthemen der WALDVIERTEL AKADEMIE erschienen:

Ein Sprachrohr der Zivilgesellschaft. Die WALDVIERTEL AKADEMIE unter Ernst Wurz

1984 wurde die Kultur- und Bildungsinitiative WALDVIERTEL AKADEMIE vom legendären Regionalentwickler Adolf „Adi“ Kastner gegründet. Von Beginn weg - unglaubliche 37 Jahre – stand der Erwachsenenbildner Ernst Wurz an der Spitze dieser Organisation. Anlässlich seines Abschiedes versammelten sich Wegbegleiter und wichtige Denker – unter anderem Matthias Beck, Gudrun Biffl, Peter Kampits, Wolfgang Müller-Funk, Martin Schenk und Erhard Busek –, um über die wichtigsten Themen der letzten Jahrzehnte zu schreiben.

Seit 1984 greift die WALDVIERTEL AKADEMIE die brennenden Fragen der Region und der Zeit auf. Die Kultur- und Bildungsinstitution ist Vorreiter und Impulsgeber vieler grenzüberschreitender und überregionaler Initiativen und Projekte. Unter der Leitung von Ernst Wurz hat sich die WALDVIERTEL AKADEMIE zu einer der wichtigsten Organisationen der Zivilgesellschaft im Waldviertel entwickelt.

 

So meint zum Beispiel Vizekanzler a.D. Erhard Busek: „Die WALDVIERTEL AKADEMIE hat es verstanden, durch ihre Verortung in einer Region, in einem Bundesstaat und natürlich in Europa eine Vielfalt an Bindungen herzustellen.“ Oder Matthias Beck, Medizinethiker: „Im Dialog der verschiedenen Disziplinen und in der Diskussion mit den Menschen kann man zu neuen Erkenntnissen kommen, die nicht abgehoben in wissenschaftlichen Zirkeln stattfinden, sondern ‚mitten im Volk‘ ihren Platz haben.“

 

Nach fast vierzig Jahren übergibt der Vorsitzende das Zepter an die nächste Generation. Die Publikation „Ein Sprachrohr der Zivilgesellschaft" ist zu Ehren von Ernst Wurz im Verlag Bibliothek der Provinz erschienen, widmet sich der Entwicklung und den Kernthemen der WALDVIERTEL AKADEMIE und beleuchtet gemeinsam mit Wegbegleitern, Freunden und Experten das „Lebenswerk" von Ernst Wurz.

Auch die Migrationsexpertin Gudrun Biffl ehrt die Organisation: „Umso wichtiger sind kulturelle Einrichtungen wie die WALDVIERTEL AKADEMIE, die ein Zugehörigkeitsgefühl zur Region und den Menschen und Einrichtungen vor Ort stärken.“

Das vom ehemaligen Geschäftsführer Christoph Mayer und Kurator und Journalist Reinhard Linke herausgegebene Buch vereint Beiträge und Texte von Thomas Arthaber, Matthias Beck, Gudrun Biffl, Erhard Busek, Peter Coreth, Friedrich Faulhammer, Eva Horvatic, Peter Kampits, Sebastian Kurz, Reinhard Linke, Christoph Mayer, Johanna Mikl-Leitner, Wolfgang Müller-Funk, Werner Neuwirth, Niklas Perzi, Eva Pfisterer, Erwin Rauscher, Martin Schenk, Karl Trischler, Alexander Van der Bellen, Engelbert Washietl und Manfried Welan.

 

„Ein Sprachrohr der Zivilgesellschaft. Die WALDVIERTEL AKADEMIE unter Ernst Wurz“ ist im Verlag Bibliothek der Provinz erschienen. Das 238-seitige Werk kann um Euro 20,00 direkt bei der WALDVIERTEL AKADEMIE unter 02842/537 37, office@waldviertelakademie.at oder shop.waldviertelakademie.at erworben werden.

Aussender: presse@waldviertelakademie.at

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.