Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Veranstaltungen und Festivals

„Die Zukunft der Medizin. Chancen – Visionen – Grenzen“

Diskussion am 22. September, 19 Uhr, Audimax der Donau-Uni

Gemeinsam mit der Donau-Universität Krems und der VHS Krems lädt die Kultur- und Bildungsinstitution WALDVIERTEL AKADEMIE zu einer spannenden Diskussion am 22. September um 19 Uhr ins Audimax der Donau-Uni zu dem Thema „Die Zukunft der Medizin. Chancen – Visionen – Grenzen“.

Medizinische Perspektiven ohne moralische Bedenken?
Wie sieht die Zukunft der Medizin aus und was bedeutet sie für die Patientinnen und Patienten? Vieles ist schon möglich, aber wie immer stellt sich dabei die Frage: Was ist moralisch vertretbar? Wie weit dürfen wir eigentlich gehen?
Schaut man sich in der gegenwärtigen Medizinlandschaft etwas um, hat man oft das Gefühl, in manchen Bereichen scheinen wir schon jetzt in der Zukunft angekommen zu sein: Bei einigen Herzoperationen muss der Brustkorb nicht mehr geöffnet werden, Nieren-OPs verlaufen ohne Narben, künstliche Intelligenz erforscht den Aufbau unseres Gehirns und Roboter sind in den Krankenhäusern verstärkt im Einsatz. Sicher beschäftigen werden uns steigende medizinische Kosten, Versorgungslücken durch Personalmangel und Verunsicherung in der Bevölkerung hinsichtlich des sicheren Umgangs mit medizinischen Daten.
Smarte Ansätze wie E-Government, Telemedizin und neue Innovationen werden in den kommenden Jahren das medizinische System verändern.
Und bei alldem soll auch der Mensch nicht vergessen werden. Die Frage, die sich stellt, wie weit dürfen wir gehen? Ist die Verlängerung der Lebenszeit jedes Einzelnen das größte Ziel? Was ist ethisch vertretbar? Wie gehen wir mit dem Thema selbstbestimmtes Sterben um?

Hochkarätige Expertinnen und Experten, darunter der Moraltheologe Matthias Beck, die Leiterin des Instituts für Gesundheitswissenschaften der FH St. Pölten Andrea Kdolsky, der stellvertretende Leiter für Gesundheitswissenschaften an der Donau-Universität Krems Thomas Klestil und der Arzt und Autor Christian Maté, werden von den Grenzen der ärztlichen Wissenschaft sprechen und über mögliche künftige Perspektiven diskutieren. Moderieren wird Dr. Maria Harmer vom ORF.

Der Eintritt ist frei!

Aufgrund der derzeitigen Situation ist eine Anmeldung unter Tel 02842/537 37 oder bei office@waldviertelakademie.at unbedingt erforderlich.

Aussender: Waldviertel Akademie, office@waldviertelakademie.at

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.