11. Februar, 19 Uhr „Krisenfest“ von Clemens Maria Schreiner
Man muss die Krisen feiern, wie sie fallen. So lautet das Credo des Radikaloptimisten Clemens Maria Schreiner. Gönnen Sie sich also eine kurze Pause von den langen Gesichtern, sehen Sie die Nachteile positiv und die Dinge entspannt. Denn aus Gelassenheit folgt Ausgelassenheit.
Wenn das Glas trotzdem noch halb leer erscheint, dann fehlen einfach die Eiswürfel. Aufs Warten müssen Torten folgen. Schreiner stellt also das Freibier kalt, stachelt den Käse-Igel an und lädt sein Publikum zum kathartischen Krisenfest.
Er hängt nicht länger schwarzen Gedanken nach, sondern lieber bunte Girlanden auf. Positiv gepolt und harmonisch gestimmt, findet er mehr Lösungen als Probleme und nirgends ein Haar in der Suppe. Statt Trübsal bläst er zum Angriff – aber heute fliegen nicht die Fetzen, sondern nur das Konfetti.
Also: hereinspaziert! Schuhe gerne anbehalten und Mitbringsel da drüben zu den anderen, bitte. Lassen wir gemeinsam die Krise hinter uns – und freuen uns auf die nächste.
Es ist bei weitem nicht alles gut – aber beizeiten wird alles besser.
12. Februar, 19 Uhr: „Beethoven – da wiggal vom ruamogga“ von Marika Reichold
Jetzt, wo das Corona dem Beethoven so in sein Jubiläumsjahr hineingepfuscht hat, ist es der frau franzi ihre Pflicht Licht und Wahrheit in den Biografiedschungel vom Beethoven zu bringen. Der ist nämlich eine höchst vielschichtige Persönlichkeit und gibt was her, nicht nur musikmäßig. Und wer, wenn nicht die frau franzi, wäre besser für dieses Vorhaben geeignet. Sie, die von A wie analytische Analyse bis Z wie Zwiebelschneiden alles über das Leben im Allgemeinen und die Liebe und ihre Dramatiken im Speziellen weiß. Und was die Liebe betrifft, die war gleich nach der Musik das Höchste fürn Beethoven!!!
„Die Liebe fordert alles und ganz mit Recht, so ist es mir mit dir, dir mit mir“. O - Ton. Das hat der Wiggerl höchstpersönlich geschrieben, weil der hat sogar eine „unsterbliche Geliebte“ gehabt.“
Es ist wie Powidl kochen. frau franzi klaubt die schönsten, besten Früchte raus, würzt, mischt und rührt - lässt nix anbrennen und kocht ein. Wie immer stellt sie ein gschmackiges Extrakt her aus dem Beethoven - Biografie - Brei.
Gewohnt unschüchtern mit einer Portion Humor, macht sich die frau franzi ans Werk, um dem geschätzten Publikum die Vorder - Hinter -, Ab - und Untergründe hinter den Verwirrungen rund um den Beethoven Wiggerl näher zu durchleuchten.
Eintritt: Kat. A € 21,-/erm. € 17,-, Kat. B € 18,-/erm. € 14,-
Ort: Theaterstadl 2042 Guntersdorf, Bahnstr. 201
Aussender / Infos: TWW Theater Westliches Weinviertel, Tel 02951/29 09 (Di 14.30-18.30 Uhr, Do 8.30-11.30 Uhr), office@tww.at , www.tww.at