Konzert: SarahBernhardt präsentieren ihr neues Album „Urlaub in Sepia“
Bernhard Scheiblauer, Sarah Metzler und Sigrid Horn vertonen das Erbe ihrer Mostviertler Kindheit (okay, Sarah Metzler kommt aus Vorarlberg) in unprätentiösen, feinsinnigen Dialekt-Chansons voller Leichtigkeit und Sehnsucht. „Triggerwarnung: Achtung Schönheit!“ (Falter, Wien)
Fr, 29.09., 20 Uhr, Atoll-Saal, Stefan Fadinger-Straße 25, 3300 Amstetten
Unterstützt von SPARKASSE Amstetten
Künstlerinnen-Gespräch: Denise Schellmann
Denise Schellmann ist Künstlerin und Wissenschaftlerin, lebt und arbeitet in Wien. In ihrem Werk setzt sie sich mit den Widersprüchen und Gemeinsamkeiten zwischen Kunst und Wissenschaft, dem Sichtbaren und Unsichtbaren auseinander. Großes Gewicht liegt auf dem komplexen Schaffensprozess – im Wechselspiel zwischen Ordnung, Gewirr, Analytik und Information entsteht eine Kartographie ihrer intuitiven Prozesse. Im Künstlerinnengespräch zeigt sie in Bild- und Filmbeispielen aktuelle Positionen ihrer Arbeit.
Mo, 02.10., 19.30 Uhr, Kiam-Galerie, Wiener Straße 1, 3300 Amstetten
Philosophisches Café: Zwischen Angst und Hoffnung
(Impulsreferent/in angefragt)
„In der Politik gibt es eigentlich immer nur einen Kampf: den Kampf zwischen jenen, die Angst schüren und jenen, die Hoffnung stiften.“ (Francois Hollande)
Di, 17.10., 19.00 Uhr, Cafe Exel, Hauptplatz 20, 3300 Amstetten
Künstlergespräch: Josef Trattner
Das Mitglied der Wiener Sezession realisiert unter Verwendung des Materials Schaumstoff seit 1994 Projekte im öffentlichen Raum. Internationale Bekanntheit erlangten (nicht nur) seine „Sofafahrten“, von denen Josef Trattner beeindruckende Filmdokumente zeigt. Seine Inszenierungen in Natur- und Stadträumen sind immer auch soziale Versuchanordnungen, denen ein kritisches und selbstreflexives Moment eingeschrieben ist.
Do, 19.10., 19.30 Uhr, Schloss Ulmerfeld, Burgweg 1, 3363 Ulmerfeld
Philosophisches Café: Cornelia Mooslechner-Brüll – Was ist Bildung?
„Bildung zerfällt in Kultur und Aufklärung“ – schrieb Moses Mendelssohn; in die Schönheit der Künste einerseits und in die Kritikfähigkeit vernünftigen Nachdenkens andererseits. Der Bildungsbegriff definiert unser Welt- und Menschenbild – auch im KI-Zeitalter. Cornelia Mooslechner-Brüll betreibt eine philosophische Praxis in Baden.
Di, 24.10., 19 Uhr, Cafe Exel, Hauptplatz 20, 3300 Amstetten
Aussender / Infos: Kulturhof Amstetten, info@kulturhof.at , www.kulturhof.at